10 Jahre Museum Tor zur Urzeit e.V. in Brügge / Schleswig-Holstein

Lesedauer: etwa 4 Minuten
image_pdfimage_print

Am 9. November feierte das Museum Tor zur Urzeit e.V. im Schleswig-Holsteinischen Brügge sein 10jähriges Bestehen.

Alle interessierten Museumsbesucher waren eingeladen, sich die im Museum ausgestellten Schätze der Natur anzuschauen, die in jahrelanger Museumsarbeit zusammengetragen wurden. Das „Tor zur Urzeit“ vermittelt auf spannende Weise die Erd- und Lebensgeschichte, hauptsächlich Schleswig-Holsteins, in der Eiszeit.
Zu finden sind hier Steine, Fossilien, Reste von Urzeittieren im Original und tolle Skelettnachbildungen von Mammut, Höhlenbär, Säbelzahntiger, Riesenhirschen und vielen anderen phantastischen Urzeittieren.

Die Haupthalle des Museums Tor zur Urzeit
Die Haupthalle des Museums füllt sich mit Besuchern

Vitrinen mit kryptozoologischen Objekten
Der kryptozoologische Anteil der Ausstellung findet reges Interesse

Tag der offenen Tür

Dieser Tag wurde auch gleich genutzt, um den vielen Besuchern auch wieder neue Ausstellungsgegenstände zu präsentieren. Neu im Museum ist das Skelett eines Terrorvogels und außerhalb findet man nun auch das Skelett eines Höhlenbären.

Auf der Homepage des Museums wird das Hauptanliegen der Museumsarbeit noch einmal deutlich gemacht:

„Der lebensgroße Tyrannosaurus rex und andere Dinosaurier stehen für die Tierwelt der Urzeit. Weitere Stationen sind Tier und Mensch im Eiszeitalter mit Mammut-, Höhlenbärenskelett und Rentierjägerlager. Die Ursachen der Eiszeit und die Klimaproblematik, sowie Bodenschätze und Energiegewinnung sind gleichfalls Gegenstand der Ausstellung. Figuren der Mythologie (Einhorn, Drachen, Seeschlange, Zyklop und King Kong) werden mit zahlreichen Fossilien als Zeugen der Evolution in Beziehung gebracht. Die Erdgeschichte wird mit Lebensbildern, Schautafeln und Mitmachstationen interessant vorgestellt.“

Zum Beginn der Feierlichkeiten hielt das Ehrenmitglied des Vereins, Herr Siegfried Brettschneider, eine kleine Rede über die Arbeit im Museum, über den schweren Beginn und über die vielen Erfolge in den 10 Jahren des Bestehens des Museums. Aus familiären Gründen konnte leider der Gründer und Leiter des Museums, Herr Dr. Gerald Kopp, nicht anwesend sein. Seine Begrüßungsrede hielt stellvertretend das langjährige Vereinsmitglied, Herr Hans Dzieran.

Natürlich, wie es so ist bei den kleinen Besuchern, machte sich während der Rede der Bewegungsdrang bemerkbar. Sie wollten unbedingt die großen Saurier und Mammute sehen, basteln und in der Schatzkiste wühlen. Und dann ging es auch schon los…

Führungen zum „Tor zur Urzeit“

Herr Dzieran führte eine Gruppe von Besuchern durch das Museum und beantwortete die gestellten Fragen ausführlich. Andere Mitglieder des Vereins kümmerten sich um die Verpflegung, um die Bastelarbeiten und standen Rede und Antwort an entsprechenden Exponaten.

Auch an unserer ständigen Ausstellung zum Thema: Kryptozoologie ergaben sich den ganzen Tag über interessante Gespräche.

und Autorenlesung

Ein weiterer Höhepunkt am Tage, war die Autorenlesung. Der Neuautor Markus Peter Kretschmer hatte aus seinem Erstlingswerk: „Die weißen Steine„, Band 1 – Neue Alte Welt – einige Seiten vorgelesen. In diesem Jugendroman schildert er die Reise einer Schulklasse in die Kreidezeit, mitten in die Welt von T-Rex und Co. Danach bestand die Möglichkeit das Buch zu erwerben und mit einer Widmung versehen zu lassen. Davon wurde natürlich auch Gebrauch gemacht.

Publikumsplätze
Noch sozialisieren die Besucher, doch bald gehen die Vortäge los

Autor Markus Peter Kretschmer signiert seine Bücher
Autor Markus Peter Kretschmer signiert seine Bücher nach der Lesung

Ein Elasmosaurus – scheibchenweise

Es ist schwer zu schätzen, aber ich denke es waren so zwischen 200 und 250 Besucher an diesem Tag vor Ort. Der zweite Teil der Feier zum 10jährigem Bestehen folgt am 1. Februar 2020. Dann wir das neue Skelett eines Elasmosaurus eingeweiht.

Für Interessenten noch eine Info, man kann Pate für Knochen des Skelettes werden. Wer sich dafür interessiert schaut bitte auf der Homepage des Museums nach: https://www.torzururzeit.de.

Als Sponsor erhalten Sie eine entsprechende Urkunde und eine Spendenbescheinigung:

  • für den Schädel 500 € (ist bereits vergeben)
  • eine der vier Flossen 200 € (eine ist bereits vergeben)
  • je Wirbel 10 € (die Halswirbelsäule hat 72 Wirbel.)
  • je Rippe 10 €
  • Schultergürtel 300 €
  • einzelner Schulterknochen 100 €
  • Beckengürtel 300 €;
  • einzelner Beckenknochen 100 €
  • je 1 Oberarm- bzw. Unterarmknochen 150 €

Besonders für kleine und auch größere Saurierfans könnte ein solches Zertifikat als Geschenk, z. Bsp. zu Weihnachten, durchaus Freude bereiten. Bei Interesse können Sie sich natürlich auch gleich an Herrn Dr. Gerald Kopp, 04322-752595 oder 0178-5618292 wenden.

Ein toller Tag im Museum ist zu Ende gegangen.

An den vielen großen und kleinen Besuchern hat man unschwer erkennen können, dass das Museum wahrgenommen wird und dass man die Arbeit aller Mitarbeiter auch schätzt und anerkennt.