Lesedauer: etwa 2 Minuten Zuweilen können seltsame Beobachtungen noch seltsamere Erklärungen haben. So in diesem Fall, den ich der Seite 5 der Morgen-Ausgabe der „Norddeutschen allgemeinen Zeitung“ vom 5. Juni 1881 entnommen habe: Ein „siamesisches“ Schwalbenzwillingspaar Von glaubwürdiger Seite wird dem ‚Kl. J.‘ [aus
weiter lesen
Lesedauer: etwa 4 Minuten Ulrich Magin berichtet anhand eines Artikels aus der Kölnischen Zeitung vom 12. Oktober 1822 in den Freitagnacht-Kryptos über den Seetiger oder Seemönch. Zur Klärung, ob es sich um eine Robbe oder vielleicht auch nur einen Mensch im Kostüm handelt, trägt das Tagsblatt
weiter lesen
Lesedauer: etwa 3 Minuten Menschen früherer Zeiten bekamen exotische Tiere nicht in Fernsehreportagen, sondern auf dem Rummel in Schaubuden zu sehen. Über ein seltsames Meerestier, das 1822 in Köln ausgestellt wurde, lesen wir in der „Kölnischen Zeitung“ vom Samstag, dem 12. Oktober 1822 auf Seite 4:
weiter lesen
Lesedauer: etwa 4 Minuten Vermutlich sind die Wirbelfische mit den Giddy-Fischen verwandt. Obwohl die Größe des Fisches nicht bekannt ist, kann man davon ausgehen, dass er in der gleichen Größenkategorie wie sein Verwandter liegt. Diese Fische haben jedoch keine besonderen Gummifähigkeiten oder Elastizität. Es sind
weiter lesen
Lesedauer: etwa < 1 Minuten Immer wieder werden Vogelregen gemeldet. Meist gehen Erklärungen davon aus, dass bei schlechter Sicht oder starken Winden Vogelschwärme miteinander kollidiert sind. Über einen zugegebenermaßen kleinen Vorfall berichtete das „Düsseldorfer Volksblatt“ am 22. August 1888 auf Seite 3: * Werne,
weiter lesen
Lesedauer: etwa 7 Minuten Das „Rheinkrokodil“ ist aus dem Sommerloch wohl bekannt, aber 1888 beschäftigten Krokodile im Hamburger Hafen die ganze Nation. Beginnen wir mit dem „Düsseldorfer Volksblatt“ vom 22. August 1888 (Seite 3): Hamburg, 21. August. Aus einem Schiffe sind 13 anderthalb
weiter lesen