Lesedauer: etwa 6 Minuten Am 16. Juni 2023 war der 10. Todestag des Meeresforschers Hans Hass. Seit meiner Jugend liebe ich Hans Hass. Sein nüchternes Buch über Haie fesselte mich, seine Abenteuer in der Karibik und im Roten Meer sorgten für kurzweilige Lesestunden. Und am
weiter lesen
Lesedauer: etwa 2 Minuten Die geflügelte Schlange, der Lindwurm oder Amphitere ist ein Prototyp des Drachen. Zunächst wurde sie ohne Beine dargestellt, im Mittelalter wurden die Darstellungen immer massiger, meist fügten die Zeichner zwei oder mehrere Beine hinzu. War er im Altertum noch ein
weiter lesen
Lesedauer: etwa 6 Minuten Einen kleinen Einblick, wie es Anfang 1934 am Loch Ness zuging, bieten zwei deutsche Presseartikel aus dieser Zeit. Leider konnte ich den Beruf des „Ungeheuerführers“ in schottischen Zeitungen nicht bestätigen. Denkbar ist sicherlich vieles, auch, dass es sich bei diesen Meldungen bereits
weiter lesen
Lesedauer: etwa 2 Minuten In meinem Buch „Trolle Yetis Tatzelwürmer“ habe ich 1993 darauf hingewiesen, dass die Wellen von Puma-Sichtungen zwar modern, nicht aber ohne Vorläufer sind. Einen Vorläufer zitierte ich nach der irischen Zeitung „Irish Daily Telegraph“ vom 6. Februar 1934. Demnach wilderte
weiter lesen
Lesedauer: etwa 6 Minuten Am Mittwoch, 12. August 1863 verstarb das letzte bekannte Quagga im Artis Zoo in Amsterdam. Mit der über 20-jährigen Stute starb eine der einstmals individuenstärksten Großtierarten Afrikas aus. Was ist das Quagga? Das Quagga (Equus quagga) kennt heute kaum noch jemand.
weiter lesen
Lesedauer: etwa 2 Minuten Welse oder Waller (Silurus glanis) gehören zu den größten natürlich in Deutschland vorkommenden Fischen. Üblicherweise werden sie ausgewachsen zwischen einem und zwei Metern lang und bis zu 50 kg schwer. Vor allem aus dem Steinhuder Meer und einigen Alpenseen ist
weiter lesen