Lesedauer: etwa 11 Minuten Teil 1 des Beitrages über William Dampier ist am 19. Januar hier erschienen. Kryptozoologen haben das reiche literarische Werk des erfolglosen Freibeuters schon öfters genutzt. Richard Carrington (1960, S. 187) führt Dampiers ausführliche Schilderung des Kängurus an. Bernhard Heuvelmans (1968, S.
weiter lesen
Lesedauer: etwa 9 Minuten Dire-Wölfe gelten als einer der häufigsten und am weitesten verbreiteten großen Fleischfresser im pleistozänen Amerika, über ihre Entwicklung oder ihr Aussterben ist jedoch relativ wenig bekannt. Frühere morphologische Analysen, führten zu der Annahme geführt, die Dire-Wölfe seien eng mit modernen Grauwölfen (Canis
weiter lesen
Lesedauer: etwa 8 Minuten Warum sollte das Netzwerk für Kryptozoologie über einen seit über 300 Jahren toten Piraten berichten, der nicht einmal mit einem Riesenoktopus gekämpft hat? Die Antwort ist ganz einfach – William Dampier schrieb mehrere Bücher über seine Reise in damals kaum bekannte
weiter lesen
Lesedauer: etwa 5 Minuten Um den Bryde-Wal gibt es einen Komplex mittelgroßer Bartenwale, die in den tropischen Gewässern aller drei Ozeane vorkommen. Bisher waren aus diesem Komplex nur der Bryde-Wal (Balaenoptera edeni) und der Omura-Wal (B. omurai) wissenschaftlich beschrieben. Jetzt folgt mit Balaenoptera ricei die dritte
weiter lesen
Lesedauer: etwa 6 Minuten Der kleine Japanische Wolf (Canis lupus hodophilax) mag so etwas wie ein „Geheimtipp“ für Kryptozoologen sein. Offiziell wurde das letzte Exemplar 1905 auf der Südinsel Honshu geschossen. Doch seine kryptide Legende reicht bis in die jüngste Zeit hinein. Es gibt Fotos, Spurenfunde,
weiter lesen
Lesedauer: etwa 2 Minuten Vom 8. bis 10. Januar 2021 findet zum elften Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder
weiter lesen