Lesedauer: etwa 7 Minuten Heute längst als Walblubber entlarvt, geisterte der „Riesenoktopus von Florida“ von 1896 fast ein Jahrhundert lang als echter Kryptiden durch die Seiten der kryptozoologischen – und manchmal sogar wissenschaftlichen Literatur. Hier ist eine deutsche Meldung über den Fund – garniert mit einer
weiter lesen
Lesedauer: etwa 17 Minuten In der Alpenregion um das Trentino in Norditalien läuft seit dem Jahr 1999 das EU-Projekt „Life Ursus“. Hierbei ging es um die Unterstützung der aussterbenden Bärenpopulation in der Brentagruppe im Naturpark Adamello-Brenta. 1989 kam dort das letzte Jungtier zur Welt, 1997 lebten
weiter lesen
Lesedauer: etwa 2 Minuten Frühsommer 2023: Kryptozoologische Halbtags-Exkursion in Westfalen Ort: Zwillbrocker Venn Zeit: Samstag, 03.06.2023, Treffen 10:00 Uhr vor der Biologischen Station Kosten: kostenlos, aber nicht umsonst, dennoch wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten. Anreise: Individuelle Anreise mit Auto oder
weiter lesen
Lesedauer: etwa 13 Minuten Das Okapi gilt als eines der letzten sehr großen (über 100 kg schweren) Landtiere, das „entdeckt“ wurde. Nicht nur deswegen ist es ein Symboltier für die Kryptozoologie geworden, auch die postulierte Entdeckung gilt als Musterbeispiel für kryptozoologische Arbeitstechnik: Die Legende
weiter lesen
Lesedauer: etwa 7 Minuten Dienstag wird es wild … zumindest ein wenig. Die neue Rubrik „Wilder Dienstag“ soll Besuchsberichte in sammelt Besuchsberichte mit Kryptozoologischem Hintergrund. Dabei sollte die besuchte Lokalität in oder in der Nähe von Deutschland liegen, je weiter weg, desto bedeutender sollte es sein.
weiter lesen
Lesedauer: etwa 2 Minuten Zuweilen können seltsame Beobachtungen noch seltsamere Erklärungen haben. So in diesem Fall, den ich der Seite 5 der Morgen-Ausgabe der „Norddeutschen allgemeinen Zeitung“ vom 5. Juni 1881 entnommen habe: Ein „siamesisches“ Schwalbenzwillingspaar Von glaubwürdiger Seite wird dem ‚Kl. J.‘ [aus
weiter lesen