Freitagnacht-Kryptos: Seekuh in Neuseeland?

Lesedauer: etwa 2 Minuten
image_pdfimage_print

Von Stellers Seekuh in Britisch-Kolumbien war bereits die Rede. Wie steht es mit einer Seekuh in Neuseeland? Dugongs kommen bei Neuguinea vor, vielleicht hat sich tatsächlich ein Exemplar zur Insel der Maoris verirrt?

Taiaroa Head
Taiaroa Head, im Südwesten der Südinsel. Würde man hier Dugongs erwarten?

Jedenfalls schreibt das „Daily Southern Cross“ am 26. Juni 1874:

 

 

„Die ‚Seekuh‘, von der bereits telegraphisch berichtet wurde, sie sei vor Tairoa gefangen worden, wurde gestern Abend vom Dampfer ‚Southern Cross‘ in die Stadt gebracht und sie wird, wie wir wissen, am Freitag und Samstag öffentlich ausgestellt. Mr. Brewer wurde, wie wir wissen, 60 Pfund für die Haut des Seeungeheuers geboten, was er aber abgelehnt hat. Dieses Tier misst 2,70 m in der Länge und wiegt 4 Zentner. Wir konnten das Tier letzte Nacht nicht sehen, es heißt aber, es sei das unansehnlichste ‚Vieh‘, das jemals an der neuseeländischen Küste entdeckt worden ist.

 

 

Dugong
Am Kap Tairoa findet man Delfine, Wale und mehrere Spezies von Pinguinen. (Foto: Nick Hopgood CC 3.0)

 

 

Quelle:

https://paperspast.natlib.govt.nz/newspapers/DSC18740626.2.12

One Reply to “Freitagnacht-Kryptos: Seekuh in Neuseeland?”

  1. Natürlich war dies leider keine (Steller) Seekuh. Dieses Tier nannte man wohl „Kuh“, weil es „brüllte“ wie eine…

    Das (wohl schon durch einen Hai verletzte) Tier wurde lebend von Tairua nach Tauranga und schließlich nach Auckland verbracht und dort von Mr Brewer ausgestellt, der es letztlich an Mr Robert Graham verkaufte (https://paperspast.natlib.govt.nz/newspapers/TS18740713.2.17.2?end_date=31-12-1875&items_per_page=10&query=%22sea+cow%22&snippet=true&start_date=26-06-1874 und https://paperspast.natlib.govt.nz/newspapers/AS18740626.2.9?end_date=31-12-1875&items_per_page=10&page=2&query=%22sea+cow%22&snippet=true&start_date=26-06-1874) . Leider verstarb es dann, wobei bei der Inspektion ein Gentlemen mit Wissen über Naturkunde es als „blue seal“ identifizierte (https://paperspast.natlib.govt.nz/newspapers/DSC18740714.2.14?end_date=31-12-1875&items_per_page=10&page=2&query=%22sea+cow%22&snippet=true&start_date=26-06-1874). Das ganze hier auch nochmals zusammengefasst: https://partofpastnzhistory.blogspot.com/2014/08/. Insgesamt kann es also schon eigentlich aufgrund der Haltung als lebendes Tier an Land keine Seekuh gewesen sein. „Blue seal“ ist mir aktuell noch nicht geläufig, allerdings deutet der Blog auf einen See-Elefant hin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert