Freitagnacht-Kryptos: Siamesische Schwalben?

Lesedauer: etwa 2 Minuten
image_pdfimage_print

Zuweilen können seltsame Beobachtungen noch seltsamere Erklärungen haben. So in diesem Fall, den ich der Seite 5 der Morgen-Ausgabe der „Norddeutschen allgemeinen Zeitung“ vom 5. Juni 1881 entnommen habe:

SChwalben im Nest
Sicher lebensfähiger, aber auch gefräßiger als ein „Schwalbenkönig“: 4 beinahe flügge Jungschwalben

 

 

Ein „siamesisches“ Schwalbenzwillingspaar

Von glaubwürdiger Seite wird dem ‚Kl. J.‘ [aus Berlin] berichtet: Um 9 Uhr am Montag Abend fiel plötzlich, mitten unter die Passanten des Bürgersteigs der Elsasserstraße, ein befiedertes Geschöpf aus der Luft auf die Erde nieder.

Man hielt dasselbe anfangs für eine Fledermaus, die sich wohl in die Stadt verirrt haben mochte, als aber ein Arbeiter das seltsame Thier aufhob und, begleitet von einer schnell zusammengeströmten Menschenmasse, unter die nächstgelegene Gaslampe transportierte, gewahrte man statt einer Fledermaus ein Schwalbenpaar, das an dem unteren Theil des Körpers eng zusammengewachsen schien.

Die Thierchen hatten zwei Köpfe und vier Beine, letztere jedoch ohne Krallen, vom mittleren Theile des Rückens an jedoch zeigte sich der Körper in Eins verbunden und endete in einem einzigen Schweif von gewöhnlicher Größe.

Der Fund wurde einem in der Nähe wohnenden Gelehrten übergeben.

 

 

Handelte es sich wirklich um siamesische Schwalben? Wie hätten sie so lange lebensfähig bleiben können? Oder um einen „Schwalbenkönig“, analog zu den Rattenkönigen?

 

 

Anzeige

 

Federlos: Der erste Vogelkrimi der Welt

Der Mord an einem Ornithologen gibt Kriminalkommissarin Karola Bartsch Rätsel auf: In einem Frankfurter Pharmaunternehmen liegt eine übel zugerichtete Leiche, daneben zuckt ein Ziegenmelker mit blutigem Schnabel. Exotische Vögel flattern hektisch in ihren Laborkäfigen und die zahlreichen verdächtigen Mitarbeiter verhalten sich nicht weniger seltsam. Während die Kommissarin und ihr Team in der Mainmetropole ermitteln, geht Ex-Drogenfahnder Karsten einen ganz anderen Weg. Er reist in die Vergangenheit des Opfers, bis er selbst zum Gejagten wird.

 

Der erste Vogelkrimi der Welt ist 2021 als Taschenbuch, gebunden oder für den Kindle erschienen. Das Taschenbuch hat spannende 380 Seiten.

Mit dem Kauf über den Link unterstützt ihr den Betrieb dieser Website.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert