Breaking News: Lebende Beutelwölfe fotografiert?

Lesedauer: etwa 3 Minuten
image_pdfimage_print

Die Thylacine Awareness Group of Australia hat gestern in einem YouTube-Video bekannt gegeben, drei lebende Beutelwölfe fotografiert zu haben. Neil Waters, Vorsitzender der Gruppe erzählt in diesem Video, dass sie derzeit Fotos auswerten. Auf den Fotos sollen drei Tiere zu sehen sein. Waters and the community” glaubt, es handele sich um Beutelwölfe, genauer zunächst die Mutter, dann ein kleines Jungtier und auf dem letzten Bild ein Männchen, mutmaßlich der Vater. Die beiden erwachsenen Tiere seien etwas zweifelhaft („ambiguous“), während das Baby Streifen und einen steifen Schwanz hat und damit eindeutig als Beutelwolf zu identifizieren sei, so Waters weiter.

 

Bevor sie die Bilder veröffentlichen wollen, werden sie von „Nick Moony“ (oder ähnlich) vom Museum in Hobart sowie ein paar externen Experten untersucht. Waters nennt Hunde-Experten, Katzen-Experten, ein Tierarzt sowie weitere Leute vom Museum.

 

Er rechnet damit, die Bilder am oder um den 1.3. zu veröffentlichen.

 

 

Als ich gestern Nachmittag (MEZ) das Video sah, hatte es etwa 1300 Zugriffe. Gegen 23 Uhr waren es bereits fast 35.000 Aufrufe. Es wird in den Sozialen Medien gehyped und bei den Leuten scheint echtes Interesse zu bestehen.

 

Kommentar: Was ist, wenn die Beutelwölfe überlebt haben?

Hier kommt die nächste, quasi passende Meldung zum Beutelwolf. Vor wenigen Tagen wurde eine Studie veröffentlicht, die eine Überlebenswahrscheinlichkeit des Beutelwolfes bis heute bei etwa 20% sieht. In der Studie werden auch mehrere Orte genannt, wo die Überlebenswahrscheinlichkeit am höchsten ist. Einer davon ist tatsächlich der Nordosten Tasmaniens, wo die Fotos entstanden sein sollen.

Ich hoffe, wir bekommen alle drei Fotos zu sehen und können uns dazu selbst ein Bild machen. Natürlich sollte man im Hinterkopf behalten, dass im Zeitalter von Photoshop kein Bild ohne genaue Untersuchung Beweiskraft erlangen kann. Ich bin in der Sache mit dem Halifax-Panther einem Fake aufgesessen und werde deswegen besonders kritisch hinsehen.

 

Tasmanien: Lebensraum der Beutelwölfe
Waldweg in Tasmanien, im Lebensraum der Beutelwölfe

 

Nate Brislin und Tyler Greenfield warnen davor, die Sache zu ernst zu nehmen. Greenfield merkt an, dass Waters in der Vergangenheit Fußspuren von Hunden und Füchsen als Beutelwolf-Spuren interpretiert habe. Zum Thema Füchse in Tasmanien hat Peter Ehret recherchiert und kann nicht sicher sagen, ob Füchse überhaupt in Tasmanien vorkommen. Wenn ja, sind sie extrem selten.

Wie es mit verwilderten Hunden in der Wildnis Tasmaniens aussieht, ist weitgehend unbekannt.


Falls die Fotos echt sind, könnten wir die einmalige Chance haben, ein ausgerottet geglaubtes Tier doch erhalten zu haben. Dies bedeutet aber noch lange nicht, dass er nicht trotzdem bald aussterben kann. Unterhalb einer gewissen Größe ist eine Population kaum überlebensfähig, die Individuen sind möglicherweise zu weit verteilt und zu nahe verwandt. Dazu kommt, dass bei weitem nicht alle Tasmanier eine Wiederentdeckung des Beutelwolfes begrüßen würden. Zu viele leben von nicht nachhaltiger Holzwirtschaft, die sich in die verzauberten Wälder der Insel frisst und nichts als Kahlschlagflächen zurücklässt.

 

Gäbe es Beweise für den Fortbestand der Beutelwölfe, könnte diese Praxis stark eingeschränkt werden, große Waldgebiete könnten unter Schutz gestellt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert