Medienmittwoch: All the Birds of the World

Lesedauer: etwa 5 Minuten
image_pdfimage_print

Das hier besprochene Buch ist mit immerhin noch 968 Seiten(!) die eigentlich nicht mehr verkürzbare und auf ein Mindestmaß von Informationen reduzierte Fassung des Handbook of the Birds of the World. Nichtsdestotrotz aber eine überaus beeindruckende Dokumentation der (noch!) Artenfülle und -vielfalt sowie der Schönheit der Vögel der Welt. Man muss es sich einmal vor Augen halten: dieses Buch enthält eine vollständige Übersicht über eine komplette Klasse des Tierreiches!

Das Buch enthält jeweils mindestens eine Farbzeichnung aller auf der Erde vorkommenden über 11.500 Vogelarten im Prachtkleid! Bei unterschiedlichem Federkleid von Männchen und Weibchen werden beide bzw. die sich unterscheidenden Partien der Federkleider abgebildet. Darstellungen der Schlichtkleider fehlen ebenso, wie Jugend- sowie Übergangskleider. Dafür sind Unterarten und Morphen abgebildet. So enthält das Buch weit über 20.000 Abbildungen!!

Aktuelle Systematik und hochwertige Zeichnungen

Die Reihenfolge der Artenvorstellungen entspricht der geltenden Systematik. In der Kopfzeile werden die Namen der Ordnungen und darunter der Familien aufgeführt, jeweils mit Angabe der Anzahl der zugehörigen Gattungen. Einer Textbox neben den entsprechenden Zeichnungen sind der Gattungsname und die Anzahl der zugehörigen Arten zu entnehmen. Die zu einer Gattung gehörigen Arten sind grafisch mittels einer feinen Linie von den anderen Gattungen abgesetzt. Das ist sehr übersichtlich gemacht.

Die Zeichnungen der Vögel sind von ausgesprochen hoher Qualität. Sie sind enorm präzise und detailliert; fast möchte man sagen, dass quasi jede einzelne Feder zu erkennen ist. Die Zeichnungen stammen von unterschiedlichen, bestens bekannten KünstlerInnen ihres Faches; hier seien stellvertretend I. LEWINGTON, H. BURN oder N. ARLOTT genannt. Jeder Zeichnerin und jedem Zeichner gebühren höchster Respekt und Anerkennung! Neben den Abbildungen ist die Größe der Vögel vermerkt. Englische und wissenschaftliche Namen werden jeweils aufgeführt.

 

11.558 Verbreitungskarten!

Lebensräume und Vorkommen in den geografischen Regionen der Erde werden kurz und knapp aufgeführt. Die Verbreitung der Arten wird mittels sehr guter Karten – laut Verlagsangaben 11.558 Verbreitungskarten! – dargestellt. Die Größe der Karten ist naturgemäß manchmal grenzwertig, dennoch werden sogar die Sommer-, Winter- oder Ganzjahreslebensräume farblich unterschiedlich dargestellt. Wenn Arten endemisch sind, wird das auf den Karten angegeben. Details zur Verbreitung stehen an der Karte und die Höhenverbreitung wird genannt, ebenso wird der Gefährdungsgrad der Arten, entsprechend IUCN/BirdLife, aufgeführt.

Die Einstufung der Vögel als Art oder Unterart wird entsprechend den derzeit vier gängigen Artkonzepten in einem Tortendiagramm dargestellt. Diese Artkonzepte werden unterdessen wohl nicht mehr ganz so verbissen diskutiert wie in der Vergangenheit, wie der Autor in der Einleitung schreibt. Hervorhebenswert ist jedenfalls die Tatsache, dass die schon in der 2014/2016 herausgegebenen „Illustrated Checklist“ aktualisierten taxonomischen Angaben nochmals auf den aktuellen Stand gebracht und um neueste Forschungsergebnisse erweitert wurden.

Online-Zusatzmaterial

Ein QR-Code bietet jeweils Zugriff auf verschiedene Videos, Fotos, Karten und Aufnahmen von Rufen und Gesängen zu jeder Art. Ich gestehe, ich habe noch nicht alle QR-Codes aufgerufen… Aber es ist auch dies eine absolut beachtliche Leistung, zu über 11.500 Arten Video- und Foto-Dokumente zusammenzustellen und für die LeserInnen des Buchs digital nutzbar zu machen.

Die Anhänge – mindestens genauso interessant

Dem speziellen Teil schließen sich mehrere Anhänge an. Ein Anhang enthält die seit ca. 1500 n. Chr. ausgestorbenen bzw. ausgerotteten Vogelarten. 108 Arten werden verbal beschrieben und jeweils mit einer Zeichnung dargestellt, während weitere 54 Arten nur textlich erwähnt werden. Mangels eindeutigen Datenmaterials gibt es hier keine Zeichnungen.

Ein weiterer Anhang enthält einen 35-seitigen Weltatlas mit großformatigen farbigen, physischen Karten, welche die betrachteten, ornithologisch relevanten Länder mit ihren politischen Grenzen und Angaben zu den im Artenteil verwendeten Länderkürzeln zum Gegenstand haben. Ein Anhang enthält eine Liste der Länder mit endemischen Arten.

(Aus der Amazon-Bewertung von „Buchfink“, leicht verändert)

 

Fazit:

Die unglaubliche Leistung, eine ganze Wirbeltierklasse in allen bekannten Arten in einem einzigen Buch darzustellen, ist schon eine unglaubliche Leistung. Das Ganze dann auch noch mit qualitativ hochwertigen Bildern zu illustrieren und nahezu zu jeder Art eine Verbreitungskarte anzubieten, klingt nach einer Jahrhundertaufgabe.
Dies hat der Lynx-Verlag mit dem „Handbook of the Birds of the World“ (17 Bände, herausgegeben 1992 – 2013) hervorragend geleistet. Die „Birds of the World“ sind die maximal gekürzte Ausgabe hiervon. Damit ist das großformatige und immerhin fast 5 kg schwere Werk ist eine Referenz für vergleichbare Werke zu anderen Wirbeltierklassen. Gleichzeitig kann der Verlag jetzt „aus dem Vollen“ schöpfen und regionale Vogelführer herausbringen.

 

Kurz: Für weltweit agierende oder wenigstens weltweit denkende Vogelfreunde ein tolles Buch!

 

Anzeige

Alle Vögel des Himmels

sind in diesem Buch tatsächlich zusammengefasst. 11.500 Arten, dazu einige nach 1500 ausgestorbenen Tiere in Text, Zeichnung und Verbreitungskarten, mit QR-Code zu tiefergehenden Informationen. Das ist kaum vorstellbar und doch in diesem Buch realisiert.

All the Birds of the World ist 2020 bei Lynx Edicion erschienen und hat sagenhafte 968 großformatige Seiten. Der Text ist englisch. Mit nicht einmal 70 € ist das Werk auch noch erstaunlich günstig!

 

Mit dem Kauf über den Link unterstützt ihr den Betrieb dieser Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert