Eine Buchvorstellung ohne viel Text – geht das überhaupt? Ja, wenn die Autoren einen Trailer dazu gedreht haben:
Aus der Amazon-Rezension von „Jan“:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Diese alte Weisheit ist der Grundtenor dieser Graphic Novel, einem Comic im Buchformat, welche ein Inselökosystem in Norddeutschland vor 154 Millionen Jahren wieder zum Leben erweckt. Der titelgebende Zwergsauropode Europasaurus, welcher im Steinbruch Langenberg in Niedersachsen 1998 gefunden wurde, steht im Zentrum und ist gleichzeitig narrativer Faden durch die Handlung. Aber er ist nur ein Teil eines viel größeren Ensembles. In mehreren Episoden wird das Leben der damaligen Tiere in ihrer Umwelt visuell erzählt. Die Geschichten sind stimmig miteinander verknüpft, sodass das jurazeitliche Ökosystem in all seinen bisher bekannten Facetten dargestellt werden kann. Damit werden die Forschungsergebnisse der langjährigen Arbeiten am Langenberg für ein breites Publikum erschlossen.
Ein Sachbuch als wissenschaftlicher Comic
Der Hauptteil erkundet visuell auf 136 Seiten die jurazeitliche Langenberg-Lebewelt. Man folgt hier neben Dinosauriern auch Meereskrokodilen, kleinen Säugetieren, Flugsauriern, Echsen und Meeresschildkröten durch diese vielfältige Welt, die nicht ungefährlich, aber niemals reißerisch-brutal ist. Die Tiere sind in ihrem Verhalten nicht überzeichnet oder vermenschlicht wie in anderen vergleichbaren Comics. Der Paläokünstler Joschua Knüppe illustrierte die Geschichte mit 190 fachlich korrekten Bildern, welche einen hochwertigen Museums- und Fachbuchillustrationsstandard haben. Man sieht den Bildern Knüppes seine Liebe für Details an. Überraschende Perspektiven und atmosphärische Panoramen geben eine klare Vorstellung der damaligen Lebewelt. Alleine die als großformatige Hintergrundbilder verwendeten 68 Doppelseitenmotive können jedes für sich auch als Einzelbild bestehen. Dazu kommen über 120 eingefügte kleinere Bilder, welche die Geschichte vorantreiben, Details hervorheben und visuell den Hintergrundbildern in nichts nachstehen. Zum Verständnis durch eine Leserschaft ohne Vorkenntnisse wurden zudem kurze zweisprachige Texte zu den Bildern gestellt, die ergänzende Hintergrundinformationen liefern.

Norddeutschland vor 154 Millionen Jahren
Der anschließende Sachteil erdet die zuvor erkundete Welt. Die Geschichte an sich ist fiktional, die Darsteller jedoch waren real. Dieser Anhang vermittelt auf 20 Doppelseiten mit 85 weiteren Illustrationen und 80 Fotos den gegenwärtigen Kenntnisstand zur Flora und Fauna, der Forschungsgeschichte und der Paläogeographie vom Langenberg. Die zweisprachigen Texte sind leicht verständlich und thematisch umfassend. Die Gegenüberstellung von Fotografien der Fossilien mit gemalten Rekonstruktionen erlaubt ihre problemlose Identifizierung in der Geschichte.
Eine große Zielgruppe
Die visuelle Gestaltung erlaubt schon Kindern ab etwa 10 Jahren den Zugang zur Geschichte, aber auch Jugendliche und Erwachsene werden durch die grafische Aufmachung und die Unterfütterung im Sachteil erreicht. Wenn man gegenüber visuellem Geschichtenerzählen aufgeschlossen ist und Comics nicht automatisch als „Kinderkram“ abtut, wird man an diesem Buch seine Freude haben. Man bekommt sowohl ein graphisch beeindruckendes Werk als auch eine kompakt-umfassende Übersicht zur Fossillagerstätte Langenberg. Faktisch zwei Bücher in einem.
Anzeige |
EUROPASAURUS: Urzeitinseln voller Leben – Life on Jurassic Islands
EUROPASAURUS: Urzeitinseln voller Leben – Life on Jurassic Islands
Mit dem Kauf über den Link unterstützt ihr den Betrieb dieser Website. |