Eigentlich heißt das Werk „Die Entdeckung des Nordpazifiks: Eine Geschichte in 44 Objekten“, eine Reise, wie man sie in einem Museum erleben kann:
Lippenpflöcke aus Walrosselfenbein, mit Vogelschnäbeln besetzte Rasseln oder Holzhüte in Form von Robbenköpfen: 44 speziell ausgewählte Objekte erzählen die Geschichte der Nordpazifikregion. Eindrucksvoll geben die Objekte Einblick in das Leben der Bevölkerung vor dem Kontakt mit Europäern und machen deren Alltag direkt erfahrbar. Anschaulich zeigen die Objekte, wie sich das Leben nach der Entdeckung veränderte und welche Folgen die Verflechtung von Politik und Wirtschaft für die Region hatte. Die Stücke gelangten noch vor der Zeit nach Deutschland, als man begann, systematisch für Museen zu sammeln. Sie stammen etwa von der dritten Entdeckungsreise James Cooks oder der von Katharina der Großen in Auftrag gegebenen Expedition in den nordöstlichen Teil von Russland (1785 1793).
Der geographische Bogen reicht von Sibirien über Kamtschatka nach Alaska und bis Hawaii.

Die Autorin
Dr. Gudrun Bucher, geb. 1964, studierte Ethnologie, Vor- und Frühgeschichte und Geologie. Sie promovierte über den Geographen und Forschungsreisenden Gerhard Friedrich Müller. Er nahm an Berings zweiter Kamtschatka-Expedition (1733 1743) teil. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt waren Altgläubige in der Republik Burjatien (Russische Föderation).
Sie begleitet Expeditionskreuzfahrten in die Arktis, Antarktis und Südsee.
Pressestimmen
»Wissenschaftlich fundiert, dennoch leicht lesbar und spannend dazu.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Das Buch ist eine aufschlussreiche Darstellung der ethnografischen Entdeckung Alaskas und Sibiriens und zeigt gleichzeitig die enge Verknüpfung selbst dieser von Europa weit entfernten Regionen mit der europäischen und im Speziellen auch mit der deutschen Geschichte.«
Amerindian Research
Anzeige |
Die Entdeckung des Nordpazifiks: Eine Geschichte in 44 ObjektenDie Entdeckung des Nordpazifiks: Eine Geschichte in 44 Objekten ist 2017 im Verlag Philipp von Zabern erschienen. Es ist als gebundenes Buch mit 240 Seiten im Format 17 x 25,6 cm oder für den E-Book-Reader erhältlich. Mit dem Kauf über den Link unterstützt ihr den Betrieb dieser Website. |