Vom 6. bis 9. Januar 2022 heißt es wieder: Vögel beobachten und zählen
Vom 6. bis 9. Januar 2022 findet zum zwölften Mal die bundesweite „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) rufen Naturfreunde zur Mithilfe auf. Sie sollen eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.

Das Projekt „Stunde der Wintervögel“ und das Spiegelprojekt „Stunde der Sommervögel“ haben große Bedeutung im Bereich Citizen Sience. Sie liefern auch über Jahre hinweg belastbare Daten über die Populationen von menschennah lebenden Kleinvögeln, eben unseren Gartenvögeln.
Werbung |
Der Kosmos-VogelführerDer Kosmos-Vogelführer ist das umfassendste Bestimmungsbuch für Vögel aller Arten in Europa, Nordafrika und Vorderasien. Er beinhaltet Brutvögel, Durchzügler, Wintergäste, Irrgäste und eingebürgerte Tiere, insgesamt 900 Arten, die in meisterhaften Aquarellzeichnungen dargestellt werden. Damit ist kaum ein Vogel nicht abgedeckt, der in Europa zu finden ist.
Detaillierte Texte beschreiben die Tiere, nicht nur in Größe, Lebensraum, Kennzeichen, Verbreitung und Stimme. Hinzu kommen aktuelle Verbreitungskarten.
Der Kosmos Vogelführer: Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens
Mit dem Kauf über den Link unterstützt ihr den Betrieb dieser Website. |
Das Handwerkszeug
Um die Mitarbeit bei dem Projekt zu vereinfachen und Hürden abzubauen, hat der NABU eine ausführliche Webseite veröffentlicht. Hier gibt es die Regeln sowie Identifikationshilfen zu lesen. Neben Faltblatt und Meldebogen gibt es hier auch 35 Steckbriefe der wichtigsten Arten. Ein E-Learning-Tool, Lernvideos und ein Link zu einer App mit 308 der wichtigsten Arten runden das Portfolio ab.