Oster-Special: Was war zuerst, die Henne oder das Ei?

Lesedauer: etwa < 1 Minute
image_pdfimage_print

Eine philosophische Frage: Was war zuerst da, die Henne oder das Ei?

Biologisch ist die Frage relativ einfach zu beantworten. Die ersten Wirbeltiere, fischähnliche Tiere legten vermutlich Eier, die ersten Reptilienartigen auf jeden Fall. Eier mit Kalkschale gibt es also seit mindestens 315 Millionen Jahren.

Stammbaum der "Mantelreptilien" und verwandter Gruppen

Hühnervögel sind als Abkömmlinge moderner Vögel wesentlich jünger. Die Vögel haben sich im Jura vor ungefähr 150 Millionen Jahren aus kleinen, fleischfressenden Dinosauriern entwickelt, die modernen Vögel sind später entstanden, die modernen Gänse- und Hühnervögel haben erst vor Kurzem mit Asteriornis maastrichtensis, dem „Wonderchicken“ einen 66,7 Millionen Jahre alten Verwandten „bekommen“, der kurz vor dem Aussterben der Dinosaurier lebte.

 

Ob es unter den Augen der letzten Dinosaurier bereits einen Osterhasen gab, ist noch nicht geklärt.


Wir von der Redaktion wünschen unseren Lesern und Autoren einen schönen und entspannten Ostermontag. Die kryptozoologische Presseschau bringen wir erst nächste Woche wieder.

 

Lasst es euch gut gehen und bleibt gesund!

 

Für die Redaktion

 

Tobias Möser

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert