Lesedauer: etwa 2 Minuten Seit heute, Dienstag, 09.04.2019 tummelt sich ein Delfin in der Kieler Förde. Passanten, Fahrgäste auf Fähren und Segler haben das Tier bereits beobachtet, es gibt eine Reihe von Fotos und einige Videos. Der Delfin hält sich danach vor allem in der Mündung
weiter lesen
Lesedauer: etwa 3 Minuten New Ireland ist so ziemlich am Ende der Welt. Von dieser Insel werden die wenigsten Leute gehört haben, obwohl sie als Neu-Mecklenburg von 1885 bis 1914 eine der wenigen deutschen Kolonien war. Die Insel gehört zum Bismarck-Archipel und liegt vor der Nordküste
weiter lesen
Lesedauer: etwa 2 Minuten Es bringt trotz manchem Schaffensschmerze Ein Manuskript stets Freude dann, Wenn schließlich es durch Druckerschwärze Das Licht der Welt erblicken kann. Bernhard Rensch Auch wenn wir nicht mehr, wie Bernhard Rensch, mit Druckerschwärze arbeiten, so steckt in dieser Website genauso viel Schaffensschmerz,
weiter lesen
Lesedauer: etwa 4 Minuten Wissenschaftler des Royal Saskatchewan Museum in Regina, Kanada haben die Ausgrabung eines neuen Tyrannosaurus-Skelettes publiziert. Das Skelett hat den Namen „Scotty“ und die Sammlungsnummer RSM P2523.8 bekommen. Es ist zu etwa 70% vollständig. Paläontologen haben es bereits 1991 entdeckt und bis 1994
weiter lesen
Lesedauer: etwa 2 Minuten Korallenriffe kennen die meisten Menschen aus dem Fernsehen oder aus dem Tropenurlaub: Sie liegen im warmen, lichtdurchfluteten Flachwasser vor Inseln oder dem Festland. Die Korallen hier leben mit symbiontischen Algen zusammen, die Photosynthese betreiben und den Korallenpolypen mit Energie in Form von
weiter lesen
Lesedauer: etwa 2 Minuten „Den“ Schwertwal Orcinus orca gibt es nicht. Alleine die westpazifischen Orcas unterscheiden genetisch und kulturell mindestens vier „Typen“. Die unterschiedlichen Typen leben ortsgebunden „locals“ oder ziehen umher. Sie „sprechen“ verschiedene Sprachen, bevorzugen unterschiedliche Nahrung und haben unterschiedliche Jagdtechniken. Dazu kommen die ähnlich
weiter lesen