Schwertfische in Nord- und Ostsee

Lesedauer: etwa 8 Minuten
image_pdfimage_print

Die Kryptozoologie befasst sich nicht nur mit bislang unentdeckten oder als ausgestorben geltenden Tieren, sondern auch mit Tieren, die in Lebensräumen auftauchen, in denen sie eigentlich kein natürliches Vorkommen haben (out-of-place). Landtieren sind hierbei durch Gewässer oder Gebirge oft unüberwindliche Grenzen bei der Ausbreitung und Wanderschaft gesetzt, sodass ihr reales oder vermeintliches Auftauchen in bestimmten Gebieten besonders rätselhaft ist. Für maritime Arten und Vögel gelten diese natürlichen Grenzen vielfach nicht in diesem Maße und so kommt es immer wieder dazu, dass auch exotische Arten in unseren Gefilden auftauchen. Hier spricht man von Irrgästen oder Ausnahmegästen. Als Beispiel hierfür soll der Schwertfisch gelten, dessen Auftauchen in hiesigen Gewässern in einer Fallsammlung aufgezeigt wird.

Der Schwertfisch

Der Schwertfisch (Xiphias gladius) ist ein Hochseefisch, dessen Verbreitung vornehmlich in südlicheren Gefilden sowohl im Atlantik als auch im Pazifik liegt. Die Tiere erreichen Längen von bis zu 4,5 Metern. Charakteristisches Merkmal des Schwertfisches ist sein langes, namengebendes Schwert an der Schnauzenspitze, das bis zu einem Drittel der Gesamtlänge des Tiers ausmachen kann.

Schwerfisch in einem alten Stich
Schwertfisch in einem Stich aus „Treasures of the Deep: a Descriptive Account of the Great Fisheries and Their Products, London: Nelson and Sons, S. 118″

Irrgast in der Nordsee

Wenig bekannt ist, dass der Schwertfisch als imposanter Exot auch als Ausnahmegast in der Nord- und Ostsee auftaucht.  Alle Jahre wieder sorgen Fänge von Schwertfischen in Nord- und Ostsee für Schlagzeilen in den Zeitungen. Summiert man jedoch die Fälle von gefangenen oder gefundenen Schwertfischen in Nord- und Ostsee, so kommt doch eine ganze Reihe von Fällen zusammen, wie untenstehende tabellarische Übersicht zeigt. Diese Fallsammlung erhebt hierbei keinen Anspruch auf Vollständigkeit und weist eine große Lücke in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts auf, die damit zu erklären ist, dass der Verfasser entsprechende Daten noch nicht gefunden hat.

 

Zu beachten ist hierbei natürlich auch, dass das tatsächliche Vorkommen des Schwertfisches noch wesentlich höher ausfallen wird, da nur durch Fang oder Totfunde bestätigte Fälle vorliegen.

 

Anzeige

Die Meeresfische Europas: in Nordsee, Ostsee und Atlantik

273 Fischarten in 1150 farbigen Abbildungen und 78 Schwarzweiß-Illustrationen, 280 Verbreitungskarten – dieser Fischführer ist einfach konkurrenzlos. Das Buch zeigt Gestalt, Körperbau und Biologie der Fische, beschreibt die wichtigsten Familien- und Artmerkmale und liefert alle Informationen über Fischereimethoden und -biologie und wirtschaftliche Bedeutung.

Die Meeresfische Europas ist 2013 im Kosmos-Verlag erschienen und hat 340 Seiten.

 

Interessant ist, dass der überwiegende Teil der Fälle auf die Herbstmonate September und Oktober fällt. Zu vermuten ist, dass die Schwertfische hier Fischschwärmen in die nördlichen Gefilde folgen. Hierauf deuten auch Fangkontexte (1764 beim Heringfischen) und Mageninhalte (1882, 60 kg Heringe) hin. In die Ostsee können derlei Tiere auch über den Skagerrak und Kattegat durch Salzwassereinströmungen gelangen.

 

Fundorte von Schwertfischen an Nord- und Ostsee 1620 bis 2018
Die in der Tabelle unten beschriebenen Fundorte

 

 

 

Jahr

Ort

Fall

Quelle

ca. 1620 Klütz, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) An der Klützer Küste wird ein Schwertfisch tot angetrieben. Duncker, 1927
1654 Apenrade (Dänemark) Bei Apenrade in der Ostsee wird ein Schwertfisch gefangen. Duncker, 1927
09.09.1677 Kolberg (Polen) Ein toter Schwertfisch wird am Strand gefunden. Anonymus 1, 1897
1764 Bei Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) Ein 350 Pfund schwerer Schwertfisch bei Heringfischen gefangen. Zell,1903
Oktober 1778 Travemünde, Schleswig-Holstein (Deutschland) An der Mündung der Trave wird ein Schwertfisch gefangen. Duncker, 1927
09.10.1786 Niendorf, Schleswig-Holstein (Deutschland) Bei Niendorf wird ein Schwertfisch in der Ostsee gefangen. Duncker, 1927
19. Jahrhundert, ohne konkrete Jahresangabe Oresund bei Kopenhagen (Dänemark) Ein Schwertfisch wird gefangen. Anonymus 2, 1896
13.09.1808 Ostsee (Deutschland)* Fischer fangen einen Schwertfisch von 3,5 Ellen Länge. Unklar ist, welche Elle verwendet wurde. o. A.: Schwertfisch in der Ostsee. In: Der Verkünder 04.10.1808
September 1813 Haderleben (Dänemark) Ein Schwertfisch wird in der Ostsee gefangen. Duncker, 1927
08.09.1861 Mönchgut, Rügen, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) Ein Schwertfisch wird gefangen. Zell, 1903
16.10.1865 Leba (Polen) Ein 250 Pfund schwerer Schwertfisch wird an den Strand geschwemmt. o. A.: Ein Schwertfisch. In: Bozner Zeitung Nr. 245, 26.10.1865
Herbst 1866/67 Büsum, Schleswig-Holstein (Deutschland) Ein Schwertfisch strandet bei Büsum. Duncker, 1927
19.10.1873 Heiligenhafen, Schleswig-Holstein (Deutschland) Fischer bergen bei Heiligenhafen einen mehr als drei Meter langen Schwertfisch. Lorenzen, 1907
22.09.1876 Rügen, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) Ein Schwertfisch wird tot am Strand gefunden. Zell, 1903
29.10.1877 Hohwachter Bucht, Schleswig-Holstein (Deutschland) Fischer fangen einen Schwertfisch in der Hohwachter Bucht in der Ostsee. Lorenzen, 1907
01.10.1882 Bei Sonderborg (Dänemark) In einem Makrelennetz wird ein Schwertfisch von 2,43 Metern Länge gefangen. In seinem Magen findet man etwa 60 Heringe. Lorenzen, 1907
August 1883 Untertrave, Schleswig-Holstein (Deutschland) Ein Schwertfisch von etwa 2,50 Metern Länge wird in der Untertrave gefangen. Duncker, 1927
Februar 1888 Rosenhagen, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) In der Außentrave wird ein Schwertfisch gefangen. Duncker, 1927
16.07.1890 bei Rodenäs, Schleswig-Holstein (Deutschland) Ein Fischer fängt einen zwei Meter langen Schwertfisch im Wattenmeer. Einen Meter lang hier hiervon das Schwert. Anonymus 3, 1890
Herbst 1896 Prerow, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) Ein drei Meter langer Schwertfisch wird in der Ostsee gefangen. Anonymus 1, 1897
Herbst 1896 Ostsee (Deutschland) Ein Schwertfisch wird gefangen. Anonymus 1, 1897
Oktober 1897 Schmolsin (Polen) Am Strand wird ein lebender Schwertfisch von 2,25 Metern Länge gefangen. Anonymus 1, 1897
Ende Oktober 1904 Fehmarn, Schleswig-Holstein (Deutschland) Ein Leuchtturmwärter findet einen gestrandeten Schwertfisch mit einer Gesamtlänge von 2,30 Metern. Das Schwert weist hierbei eine Länge von 0,77 Metern auf. Das Gewicht des Tieres beläuft sich auf 40-50 Kilogramm. Lorenzen, 1907
August 1909 Vemmingbund (Dänemark) Fischer fangen einen Schwertfisch. Anonymus 4, 1909
Dezember 1913 Apenrade (Dänemark) Ein etwa 2 Meter langer Schwertfisch wird in der Ostsee gefangen. Duncker, 1927
16.10.1915 Priel zwischen Insel Neuwerk, Hamburg und Duhnen, Niedersachsen (Deutschland) Ein etwa 2,50 Meter langer Schwertfisch wird gefangen. Duncker, 1927
25.10.1923 Klütz, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) Fischer schießen einen Schwertfisch von etwa 2,70 Metern Länge. Duncker, 1927
15.10.1926 Untertrave, Schleswig-Holstein (Deutschland) Ein 2,18 Meter langer Schwertfisch wird gefangen. Duncker, 1927
01.11.1926 Südereider bei Tönning, Schleswig-Holstein (Deutschland) Ein 2,10 Meter langer Schwertfisch wird angetrieben. Duncker, 1927
Oktober 1940 Ostsee (Deutschland) Fischer fangen einen ca. zwei Meter langen Schwertfisch. Anonymus 5, 1940
November 1940 bei Alsen (Dänemark) Ein Schwertfisch mit einem Gewicht von 100 Kilogramm wird gefangen. Anonymus 6. 1940
September 1988 Elbmündung, Nordsee (Deutschland)* In der Elbmündung wird ein toter Schwertfisch von 1,35 Metern Länge gefunden. Er weist schwere Wunden am Rücken auf, die von Landwirbeltieren verursacht sein könnten. o. A.: Das Brackwasserc war sein Schicksal. In: Hamburger Abendblatt 30.09.1988
1999 Bei Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)* Ein Schwertfisch wird gefangen (ohne weitere Angaben) o. A.: Schwertfisch im Angeltreff-Forum
2006 Nordfünen (Dänemark)* In kurzem Abstand werden zwei Schwertfische gefangen MeFo-Schreck: Exotischer Irrläufer
Juli 2008 Zingst, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)* In der Ostsee am Strand von Zingst wird ein mehr als zwei Meter großer Schwertfisch tot gefunden. Anonymus 7, 2008
2009 Sakskoebing Fjord (Dänemark)* Ein Schwertfisch wird im Flachwasser verendet gefunden. Das Tier hat eine Länge von 2,2 Metern und wiegt 70kg. MeFo-Schreck: Exotischer Irrläufer
Mai 2010 Darß, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland)* Ein Schwertfisch von 2,20 Metern Länge wird am Strand gefunden. o. A.: Ungewöhnlicher Fund: Schwertfisch in der Ostsee.
2015 Ostseeküste, genauer Ort unbekannt (Deutschland) Ein toter Schwertfisch wird gefunden. Anonymus 8, 2015
Oktober 2018 Brokdorf, Schleswig-Holstein (Deutschland) Am Elbstrand von Brokdorf in Schleswig-Holstein findet ein Spaziergänger einen 1,4 Meter langen toten Schwertfisch. Anonymus 9, 2018
16. Juli 2020 Redentin bei Wismar* in Aalkörben, rund 300 m vor der Küste verfangen, war bei Bergung bereits tot. 2,35 m lang, 150 kg schwer
Geht an das Meeresmuseum Stralsund
NDR

* diese Datensätze sind nach der Veröffentlichung ergänzt worden und wurden noch nicht in der Grafik eingepflegt


Literatur

Anonymus 1: Verschiedenes. In: Hamburger Nachrichten Nr. 255, 30.10.1897

Anonymus 2: Schleswig-Holstein: Ausstellung der Provinz Schleswig-Holstein, verbunden mit Sonder-Ausstellungen und einer internationalen Schifffahrts-Ausstellung in Kiel: Die Fischerei-Ausstellung. In: Altonaer Nachrichten Nr. 131, 06.06.1896

Anonymus 3: Goyer. In: Altonaer Nachrichten Nr. 167, 19.07.1890

Anonymus 4: Der Schwertfisch. In: Rigasche Rundschau Nr. 186, 15.08.1909

Anonymus 5: Zwei Meter langer Schwertfisch in der Ostsee. In: Hamburger Anzeiger Nr. 242, 15.10.1940

Anonymus 6: Der Mondfisch auf dem Hamburger Fischmarkt…und andere Meeresbewohner aus Nord- und Ostsee. In: Hamburger Neueste Zeitung Nr. 277, 25.11.1940

Anonymus 7: Verirrter Schwertfisch. In: Holsteinischer Courier 18.07.2008

Anonymus 8:  Was macht der Mondfisch in der Ostsee? Auf: https://www.haz.de/nachrichten/wissen/uebersicht/exotische-fische-in-die-ostsee-gespuelt 11.12.2015, gesichtet am 26.03.2020

Anonymus 9: Auf zum Gefecht: Schwertfisch am Elbstrand gefunden. In: Holsteinischer Courier 13./14.10.2018

Duncker, Dr. Georg: Der Schwertfisch (Xiphias gladius L.) an den Küsten von Schleswig-Holstein. In:  Die Heimat. Monatszeitschrift des Vereins zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und dem Fürstentum Lübeck. Nr. 2, Februar 1927, S. 39

Lorenzen, F.: Der Schwertfisch (Xiphias gladius L.) In: Die Heimat. Monatszeitschrift zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein, Hamburg, Lübeck und dem Fürstentum Lübeck. 17. Jhrg., Nr. 11, November 1907, S. 271

Muus, B. J.; Dahlström, P.: BLV Bestimmungsbuch: Meeresfische der Ostsee, der Nordsee, des Atlantiks. 5., durchgesehene Auflage. München, Wien, Zürich: BLV 1985, S. 148

Zell, Dr. Th.: Merkwürdige Seetiere an der pommerschen Küste. In: Berliner Tagblatt und Handels-Zeitung: Abend-Ausgabe 29.07.1903

3 Replies to “Schwertfische in Nord- und Ostsee”

  1. Egidijus Bacevičius, Saulius Karalius. A survey of the data of swordfish (Xiphias gladius Linnaeus 1758) in the southern and southeastern part of the Baltic Sea. Bulletin of the Sea Fisheries institute. Gdynia. 2005, Nr. 2 (165), p. 63-73.

  2. Dr. Ziegelmeier. Ein Schwertfisch bei List / Sylt gefangen. Allgemeine Fischwirtschaftszeitung, 1951, Volumes 3-5,- Page 35.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert