Silvester, Zeit für einen Rück- und Ausblick

Lesedauer: etwa 4 Minuten
image_pdfimage_print

Sag Danke für das was war,
damit das, was wird
unter einem guten Stern beginnt.
(Unbekannt)

Der obligatorische Rückblick

2020 war ein seltsames Jahr, ein Jahr für die Geschichtsbücher, ein Jahr, das auf Terry Pratchett’s Scheibenwelt mit „Interessante Zeit“ umschrieben würde. Ganz klar, egal was es mit uns gemacht hat, es war interessant, aber nicht immer angenehm. Da über Corona in den letzten Tagen genug geschrieben wurde, möchte ich es nicht weiter ausführen.

Kryptozoologisch war es ein durchschnittliches bis ruhiges Jahr. Bemerkenswert sind sicherlich drei Permafrost-Mumien von je einem Wolf, Höhlenbär und Wollhaarnashorn, die Entdeckung eines „neuen“ Schnabelwals (der Wal ist garantiert schon älter, aber neu für uns), neuer alter Filme von Beutelwölfen, die Publikation des Jahrbuches des NfK und das Bekanntwerden des bisher nur gerüchteweise bekannten Almasty-Nagels in Besitz von Hans-Jörg Vogel. Die Webseite des NfK, also diese hier, hat ihr zweites Jahr „hinter sich gebracht“.

 

Das zweite Jahr ist für ein Internetprojekt immer ein spannendes Jahr. In diesem Jahr konsolidieren sich Themenbereiche und Mitarbeiter. So auch bei uns. Hier folgt normalerweise eine längere Selbstbeweihräucherung. Darauf verzichten wir, seht euch auf der Website um und stellt selber fest, wie sehr wir eure Erwartungen erfüllt haben.

honshu wolf
Der Honshu-Wolf war auf der Webseite eines der prominentesten Themen im Jahr 2020. Da auch Japan einem Lockdown unterlag, gibt es hier nicht viel Neues. Wir bleiben dennoch am Ball.

 

Insgesamt läuft die Redaktion ziemlich am Rand des Machbaren. 2021 steht für mich eine berufliche Veränderung an, ich kann dann keine 30 plus X Wochenstunden mehr in dieses Projekt investieren. Jede Art von Hilfe ist willkommen, von „ich hab 2 h Zeit und würde gerne was kurzes schreiben“ bis „ich würde mich gerne neben Schule, Studium, Job, Familie oder Rente regelmäßig ein paar Stunden pro Woche einbringen“. Eine besondere Qualifikation ist dafür nicht notwendig, wir bringen euch schon bei, was ihr so wissen müsst – und vermutlich viel mehr.

 

Apropos sich einbringen: Ohne unsere Autorinnen und Autoren wäre das Ganze nicht möglich gewesen. 16 Menschen haben 2020 für uns geschrieben, das ist für eine so junge Website mit so einer begrenzten Zielgruppe eine gewaltige Zahl. Unsere Autorinnen und Autoren haben 279 Artikel veröffentlichen können, das ist etwas mehr als ein Artikel pro Werktag.

 

Das ist eine ungeheure Leistung!

 

Hinzu kommt, dass die Artikel durchweg guter bis herausragender Qualität sind. Mittlerweile sind es drei Gutachter, die zweifelhafte Artikel begutachten und sachliche Fehler korrigieren. Sie sind entscheidend mit verantwortlich, gerade schwierige Sachverhalte „auf Kurs“ zu bringen. Da sie anonym bleiben sollen, nutze ich die seltene Gelegenheit einmal, ihnen zu danken.

 

 

Orang Pendek?
Der Orang Pendek ist ein klassisches Kryptid,

Ganz herzlichen Dank an unsere Autorinnen und Autoren!

Ganz herzlichen Dank an unsere Autorinnen und Autoren. Einen oder eine herauszugreifen, hieße, die anderen zurückzustellen. Der oder die eine zeichnet sich durch bereits im Vorfeld durchgeführte Recherchen aus und musste für Artikel nur ins Archiv greifen. Der oder die andere fing extra für die Webseite an zu recherchieren oder hat Erfahrungen aus Fernreisen eingebracht. In jedem Artikel hier steckt eine Menge Arbeit für den Autor und hoffentlich viel Vergnügen für die Leserinnen und Leser.

Daher vielen lieben Dank an:

  • André Kramer
  • Andreas Menz
  • Dominik Schindler
  • Esther Jansen als Gastautorin
  • Hans-Jörg Vogel
  • Julian Tetzlaff
  • Leif Inselmann
  • Unsere drei Markusse: Markus Bühler, Markus Hemmler und Markus Kretschmer
  • Natale Guido „Lino“ Cincinnati
  • Peter Ehret
  • Reena Pöschel
  • Suzan Reinert
  • Ulrich Magin

 

Ausblick auf 2021

Wir werden zunächst weiter machen, wie bisher. Wie auch bisher wird es im laufenden Betrieb kleine Änderungen geben. Wir werden weiterhin die Schlagzahl an Artikeln halten und hoffen, dass unsere Autoren uns auch 2021 so toll unterstützen. Ansonsten hoffen wir dringend auf Verstärkung.

 

Aber jetzt: Raus aus dem Netz und feiert Silvester – oder die Mitte der Rauhnächte

 

Alles Gute für 2021

 

für die Redaktion: Tobias Möser

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert