Markus Bühler beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Kryptozoologie. Seit 2007 betreibt er den Blog „Bestiarium“ mit zoologischen und paläontologischen Themen, der Modellrekonstruktion ausgestorbener Arten und Illustrationen von lebenden sowie ausgestorbenen Tieren. Ein wichtiger Themenschwerpunkt liegt bei den Meeressäugern. Aber auch Fehlbildungen und populäre Irrtümer sind regelmäßige Themen.
Lesedauer: etwa13Minuten Die Mythen der Ureinwohner Neuseelands beinhalten allerlei kuriose Geschöpfe. So finden sich etwa eine ganze Reihe von reptilienartigen Wesen wie der mokonui, der kumi, der gewaltige Te Ngarara Huarau oder der große menschenfressende taniwha. Seltsamerweise zeigten die Maori oft eine abergläubische Furcht
Lesedauer: etwa3Minuten Der Titel nimmt es ja bereits vorweg, Seeteufel fressen Vögel, darunter auch die kleinen Krabbentaucher (Alle alle). Forscher haben aber auch eine ganze Reihe anderer Vögel in den Mägel von Seeteufeln gefunden. Zu ihnen gehören Kormorane, Heringsmöwen, Pfeifenten, Trauerenten, Seetaucher, Trottellummen,
Lesedauer: etwa6Minuten Die Kragenhaie der Familie Chlamydoselachidae sind in vieler Hinsicht bemerkenswert. Sie zeigen eine ganze Reihe ungewöhnlicher anatomischer Merkmale und gehören zu einer isolierten und schon sehr langen eigenständigen Linie innerhalb der Haie. So urtümlich, wie man das teilweise immer noch
Lesedauer: etwa3Minuten Das Fossilienmuseum in Dotternhausen beherbergt fast ausschliesslich Fundstücke aus seiner Umgebung, der Schwäbischen Alp, welche für ihre verschiedenen Fossilienlagerstätten berühmt ist: Vor allem für ihre Ammoniten und anderen wirbellosen Meerestiere. In dem Museum zu den lokalen Fossilienfunden sind jedoch auch sehr
Lesedauer: etwa3Minuten Manchmal haben Tiere – wie Menschen – unglaubliches Pech und geraten in Situationen, die seltsame Folgen haben und sogar zu bizarren Todesfällen führen. In lockerer Folge möchte ich einige dieser Kuriositäten hier präsentieren. Viele der Fälle stammen aus einem meiner Lieblingsmuseen, dem
Lesedauer: etwa2Minuten Das Jagdmuseum in dänischen Hørsholm beherbergt einen Jung- und Altfuchs, die beide nur einen Stummelschwanz haben. Zwar ist nicht bekannt, ob es sich bei Ersterem um das Jungtier des Altfuchses handelt, aber es liegt bei dieser bizarren Fehlbildung allem Anschein nach eine
Diese Website benutzt Cookies. Wozu wir sie verwenden, kann man hier nachlesen. Wer das trotzdem nicht will, kann die Cookies auch abwählen.OkayAblehnenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.