image_pdfimage_print

Medienmittwoch: „Jahrbuch für Kryptozoologie“, Jahrgang 1, 2020

Lesedauer: etwa 8 Minuten Eine der zentralen Aufgaben, die wir uns überlegt hatten, als wir vor mehr als fünf Jahren das „Netzwerk für Kryptozoologie“ ins Leben gerufen haben, war die Publikation eines Jahrbuches. Dieses Buch sollte sowohl als Publikationsorgan wie auch als zitierbares und suchbares Archiv

Der Vielfraß in Zentraleuropa 1/3

Lesedauer: etwa 11 Minuten Die zweitgrößte Marderart Eurasiens und Nordamerikas trägt viele Namen. Vielfraß ist der Geläufigste, Gulo gulo der Wissenschaftliche. Aber auch Bärenmarder, Gierling, Giermagen, Gierschlund, Järv oder Jerv waren oder sind in Gebrauch. Woher der Name Vielfraß stammt, ob etwa aus dem mittelniederdeutschen velevras

Mein Wort zum Sonntag – 27. September 2020

Lesedauer: etwa 15 Minuten Einen schönen Sonntag wünsche ich dir! Na, hast du die letzten zwei Wochen ohne „Wort zum Sonntag“ gut überstanden? Für mich jedenfalls war es eine große Erleichterung. Bei diesem Beitrag handelt es sich zwar größtenteils nur um eine Zusammenfassung der Nachrichten, die

Freitagnacht-Kryptos: Das Ungeheuer von Loch Ness – endlich erklärt?

Lesedauer: etwa 3 Minuten 1951 berichtet die „Allgemeine Fischerei-Zeitung“ des Landesfischereiverbands Bayern auf Seite 103, dass das Rätsel um Nessie endlich gelüftet worden ist. Allerdings ist diese Erklärung so hanebüchen, dass selbst in Plesiosaurus im schottischen Gewässer mehr Wahrscheinlichkeit beanspruchen kann! „Das Geheimnis der Seeschlange von

Medienmittwoch: Simons Katze – Auf den Hund gekommen

Lesedauer: etwa 2 Minuten Simons Katze ist auf den Hund gekommen Die weltweit wohl beliebteste Kultkatze ist auf den Hund gekommen. Sie inspiziert quasi auf Augenhöhe den engsten Rivalen im Ringen um menschliche Gunst und Zuwendung. Beim Streunen durch ihr Revier entdeckt Simons Katze bizarre Eigenheiten