image_pdfimage_print

Freitagnacht-Kryptos: Deutsche Kryptide: Der Rasselbock

Lesedauer: etwa 3 Minuten Rasselböcke sehen aus wie Hasen mit dem Geweih von Rehen. Er stammt aus dem Jägerlatein, vor allem aus dem Thüringer Wald und der Mark Brandenburg. Die Tiere gelten als scheu und sehr zurückgezogen, sind jedoch außerordentlich gefährlich, wenn man sie jagt. Ursprung

Freitagnacht-Kryptos: Deutsche Kryptide: Der Lindwurm

Lesedauer: etwa 2 Minuten Die geflügelte Schlange, der Lindwurm oder Amphitere ist ein Prototyp des Drachen. Zunächst wurde sie ohne Beine dargestellt, im Mittelalter wurden die Darstellungen immer massiger, meist fügten die Zeichner zwei oder mehrere Beine hinzu.     War er im Altertum noch ein

Freitagnacht-Kryptos: Deutsche Kryptide: Der Riesenwels

Lesedauer: etwa 2 Minuten Welse oder Waller (Silurus glanis) gehören zu den größten natürlich in Deutschland vorkommenden Fischen. Üblicherweise werden sie ausgewachsen zwischen einem und zwei Metern lang und bis zu 50 kg schwer.     Vor allem aus dem Steinhuder Meer und einigen Alpenseen ist

Freitagnacht-Kryptos: Deutsche Kryptide: Nandu

Lesedauer: etwa 2 Minuten Der Nandu Der Große Nandu ist ein Laufvogel aus Südamerika, der sich möglicherweise in Nordwest-Mecklenburg etabliert. Im Jahr 2000 entwichen drei Pärchen Großer Nandus aus einer bäuerlichen Haltung und siedelten sich in der Wakenitz-Niederung an.   In den folgenden Jahren konnten die

Freitagnacht-Kryptos: Deutsche Kryptide: Irrlichter

Lesedauer: etwa 2 Minuten Irrlichter gehören zu den mythologischen Kryptiden. Sie treten vor allen in sumpfigen oder moorigen Wäldern in ganz Mitteleuropa, Großbritannien und auch in Japan auf. Man kennt sie seit dem Altertum. Obwohl sie sehr hübsch sind, sind sie unfreundliche Kreaturen der wilden Natur.

Freitagnacht-Kryptos: Deutsche Kryptide: Die Seeschlange

Lesedauer: etwa 2 Minuten Die Seeschlange gehören zum klassischen Seemannsgarn. Überall auf der Welt, auch in der Nordsee tauchen Sie in den Geschichten der Seeleute auf.     Meist sind sie größer als das Schiff des Beobachters. Typisch für alte Erzählungen ist ein langer, pferdeartiger Kopf,