image_pdfimage_print

Der Phantomhund jenseits der Sage – Eine Annäherung 2/2

Lesedauer: etwa 13 Minuten Teil 1 zum Phantomhund ist letzte Woche an dieser Stelle erschienen   Häufiger war die Vorstellung verbreitet, dass ein schwarzer Hund nichts anderes als der Geist eines verdammten Menschen sei. Die Seele eines verstorbenen und zu Lebzeiten unredlichen Menschen kehrt demnach aus

Phantomhunde jenseits der Sage – Eine Annäherung 1/2

Lesedauer: etwa 13 Minuten Große, gespenstische, meist schwarze Phantomhunde gehören zu den weit verbreiteten Spuk- und Sagengestalten des Abendlandes. Als Motiv hielten sie mehrfach Einzug in die Literatur. So erscheint bereits Mephistopheles im Faust I in Gestalt eines schwarzen Pudels, der sich Faust und Wagner bei

Medienmittwoch: Seltene Vögel in Deutschland 2018

Lesedauer: etwa 6 Minuten Im Herbst 2020 erschien die mittlerweile achte Ausgabe der avifaunistischen Zeitschrift Seltene Vögel in Deutschland für das Jahr 2018, herausgegeben von der „Deutschen Avifaunistischen Kommission (DAK) – Dokumentationsstelle für seltene Vogelarten“.   Mittelpunkt der Ausgabe ist der jährliche Seltenheitenbericht, der die für

Der Riesenalk (Pinguinus impennis) nach 1844

Lesedauer: etwa 21 Minuten   Once abundant, but now, alas! I fear extinct, or nearly so (Henry Reeks 1869)       Freilich ist immer noch die Möglichkeit vorhanden, dass der Brillenalk nicht ausgestorben sei (William Preyer 1862a)   Einleitung: Der Riesenalk Neben Moa, Wandertaube und

Der Vielfraß in Zentraleuropa 2/3

Lesedauer: etwa 10 Minuten Der erste Teil des Artikels zum Vielfraß in Zentraleuropa ist am 29. September hier erschienen. Diskussion um die beiden Nachweise 1857 erwähnt der Zoologe Johann Heinrich Blasius (1809-1870) beide Exemplare in seiner Naturgeschichte der Säugethiere Deutschlands:     „Einigemale hat man ihn