Lesedauer: etwa 6 Minuten Im Herbst 2020 erschien die mittlerweile achte Ausgabe der avifaunistischen Zeitschrift Seltene Vögel in Deutschland für das Jahr 2018, herausgegeben von der „Deutschen Avifaunistischen Kommission (DAK) – Dokumentationsstelle für seltene Vogelarten“. Mittelpunkt der Ausgabe ist der jährliche Seltenheitenbericht, der die für
weiter lesen
Lesedauer: etwa 21 Minuten Once abundant, but now, alas! I fear extinct, or nearly so (Henry Reeks 1869) Freilich ist immer noch die Möglichkeit vorhanden, dass der Brillenalk nicht ausgestorben sei (William Preyer 1862a) Einleitung: Der Riesenalk Neben Moa, Wandertaube und
weiter lesen
Lesedauer: etwa 9 Minuten Im 20. Jahrhundert Im 20. Jahrhundert soll nach Grinberg noch in den 1920er Jahren ein Überwechseln von Vielfraßen in die Gebiete Iwanowo (57° 00’ N, 40° 59‘ O) und Moskau (N 55° 45‘ N, 30° 37‘ O) beobachtet worden sein, was Heptner
weiter lesen
Lesedauer: etwa 10 Minuten Der erste Teil des Artikels zum Vielfraß in Zentraleuropa ist am 29. September hier erschienen. Diskussion um die beiden Nachweise 1857 erwähnt der Zoologe Johann Heinrich Blasius (1809-1870) beide Exemplare in seiner Naturgeschichte der Säugethiere Deutschlands: „Einigemale hat man ihn
weiter lesen
Lesedauer: etwa 11 Minuten Die zweitgrößte Marderart Eurasiens und Nordamerikas trägt viele Namen. Vielfraß ist der Geläufigste, Gulo gulo der Wissenschaftliche. Aber auch Bärenmarder, Gierling, Giermagen, Gierschlund, Järv oder Jerv waren oder sind in Gebrauch. Woher der Name Vielfraß stammt, ob etwa aus dem mittelniederdeutschen velevras
weiter lesen