image_pdfimage_print

Zur Genese von Seeschlangen 2: Thunsee

Lesedauer: etwa 3 Minuten Postscript: Ein Ungeheuer im Thuner See Dass es sich bei den Phänomenen im Attersee nicht um isolierte Vorgänge handelt, zeigen Beobachtungen aus vielen anderen Alpenseen. Ich habe auf der Homepage des „Netzwerks für Kryptozoologie“ bereits Meldungen vom Genfer See besprochen, vom Traunsee

Zur Genese von Seeschlangen 1: Attersee

Lesedauer: etwa 16 Minuten Vor mehreren Jahren veröffentlichte ich – zunächst in der Zeitschrift „Bipedia“ und dann als Kapitel in meinem Buch „Investigating The Impossible“ – eine Studie über das erste Lebensjahr des Ungeheuers von Loch Ness. Dabei stellte sich heraus, dass zunächst Beobachtungen, die wenig

Freitagnacht-Kryptos: Ein früher Bigfoot?

Lesedauer: etwa 3 Minuten Der kalifornische Gorilla von 1870 Seit 1955 die Presse zum ersten Mal von einem „Bigfoot“ in Kalifornien berichtete (nicht 1958, wie oft behauptet, vgl. Magin 2013) suchen Kryptozoologen nach alten Berichten aus den Vereinigten Staaten, die darauf schließen lassen, man habe Bigfoot

Wie das Ungeheuer von Loch Ness entstand (Teil 2)

Lesedauer: etwa 18 Minuten Im Herbst 1933 kamen die ersten Touristen nach Presseberichten in England an den See, und sprunghaft stieg die Zahl der Monstersichtungen. Man kann davon ausgehen, dass viele Beobachtungen auf im See treibende Öltonnen und Baumstämme vom Straßenbau zurückgingen, auch auf Stimuli, die

Freitagnacht-Kryptos: Der Riesenoktopus von Florida

Kraken?

Lesedauer: etwa 7 Minuten Heute längst als Walblubber entlarvt, geisterte der „Riesenoktopus von Florida“ von 1896 fast ein Jahrhundert lang als echter Kryptiden durch die Seiten der kryptozoologischen – und manchmal sogar wissenschaftlichen Literatur. Hier ist eine deutsche Meldung über den Fund – garniert mit einer