Dominik Schindler ist aktuell Student der Wirtschaftspsychologie (B. Sc.). Sein Interesse für die Kryptozoologie wurde erstmals im Vorschulalter durch eine Fernseh-Dokumentation über das Ungeheuer von Loch Ness geweckt. Da aber bis heute verhältnismäßig wenig deutschsprachiges Material zur Kryptozoologie verfügbar ist, ruhte dieses Interesse für längere Zeit. Erst seit wenigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit diesem Thema. Auslöser dafür war ein Bericht über den Minnesota Iceman, der auf einer englischsprachigen Website über amerikanische Sideshows veröffentlicht wurde.
Lesedauer: etwa17Minuten Mögliche juristische Konsequenzen durch die Anerkennung des Bigfoot als (indigener) Mensch In diesem Artikel wurden zuvor bereits Hypothesen auf Hypothesen aufgetürmt: Nicht nur soll der Bigfoot existieren, er soll zugleich auch noch Vernunftbegabung zeigen. Diese soll dann wiederum so gut nachgewiesen werden,
Lesedauer: etwa12Minuten Ganz oder gar nicht – Warum eine „Teilvernunftbegabung“ und einseitige Menschenrechte nicht praktikabel sind Es mag nun das Argument aufkommen, dass die Bewertung des Bigfoot nach solchen Kriterien ungerecht ist. Schließlich wird dadurch wiederum der Mensch zum Maß aller Dinge: Bloß wenn
Lesedauer: etwa8Minuten Eine Prüfung der Vernunftbegabung für den Bigfoot Es gilt nun also, den Bigfoot einer Prüfung zu unterziehen, mit deren Hilfe seine Vernunftbegabung festgestellt werden könnte. Selbst ausgehend von Hypothese, dass tatsächlich einmal ein lebender Bigfoot aufgefunden wird, bleiben noch erhebliche Hindernisse. Wie
Lesedauer: etwa20Minuten Mensch (und Bigfoot) im biologischen Sinne Was ist nun eigentlich ein Mensch? Der Verfasser ist ein Mensch, der Leser wohl ebenso und selbst die garstige Nachbarin von Gegenüber ist ein Mensch. Wenn wir einen Menschen sehen, erkennen wir ihn auch. Das ist
Lesedauer: etwa15Minuten Bigfoot und die Menschenrechte – Ein philosophisches Was-Wäre-Wenn-Szenario Vorspiel: Mord an der (irdischen) Dritten Art Nun endlich war dieser harmlose ältere Herr bereit, zu gestehen: Er hatte einen Mord begangen, oder vielleicht auch nur Notwehr. Darauf wollte er aber nicht bestehen,
Lesedauer: etwa11Minuten Patagonische (Schein-)Riesen? – Erklärungsansätze Die Sprachgruppe der Tehuelche ist also inzwischen völlig zerfasert. Dementsprechend gestaltet es sich als schwierig bis unmöglich, Angehörige der zugehörigen Völker bzw. Stämme zu identifizieren. Wenn man sie aber nicht identifizieren kann, kann man sie auch nicht vermessen.
Wir benutzen Cookies auf unserer Webseite. Das machen wir aus technischen Gründen und um Ihnen den besten Service anbieten zu können. Wenn Sie "Okay" klicken, akzeptieren Sie alle Cookies. Danke.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.