Peter Ehret ist studierter Politikwissenschaftler und Rechtsphilosoph. Praktisch sein ganzes Leben ist Zoologie im Allgemeinen sein wichtigstes Hobby. Seit dem Jahr 2000 befasst er sich mit Kryptozoologie. Themenschwerpunkt seines kryptozoologischen Interesses sind die Rückwirkungen von konventionellen Tierbeobachtungen auf Legendenbildung. Seit 2012 lebt und arbeitet er als Deutschlehrer in Spanien.
Lesedauer: etwa8Minuten Ein bisschen Toscana am Oberrhein Der Kaiserstuhl mit seinen Smaragdeidechsen. Er war dereinst das Mekka meiner Kindheit. Von Vorteil ist, wenn beide Großeltern nur fünfzehn Minuten mit dem Auto von dem kleinen aber feinen Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs entfernt leben, das mit kaum
Lesedauer: etwa2Minuten Auf zu den Klassikern der Kryptozoologie Wer der englischen Sprache mächtig ist und sich für Kryptozoologie interessiert, der sollte seine Ohren mit dem MonsterTalk von Karen Stollznow und Blake Smith verwöhnen. Ursprünglich vom Magazin Skeptic der Skeptic´s Society präsentiert und seit dem
Lesedauer: etwa23Minuten Von Königen, Sultanen und talentierten Menschen. Der Niedergang des Berberlöwen und seine Bedeutung für den Artenschutz “Zahlreiche Aussagen zum Aussterben in Bezug auf Feliden haben sich als unzuverlässig erwiesen, so wie die Wiederentdeckung des Berberleoparden und das lange Bestehen des Kaspischen Tigers
Lesedauer: etwa11Minuten Der Berberleopard – ungeliebter Geist des Atlas Schon im 20.Jahrhundert war der Berberleopard alias Panthera pardus panthera in Nordafrika nahezu verschwunden. Mal wieder wohl nicht ohne menschliches Zutun. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konnte er nur noch selten nachgewiesen werden.
Lesedauer: etwa< 1Minuten Liebe LeserInnen, die Redaktion und das Netzwerk für Kryptozoologie wünschen euch ein frohes neues Jahr! Möge es für die Welt besser laufen als die zwei vorangegangen. In jedem Fall werden wir wieder mit neuen spannenden Artikeln aufwarten. Wir freuen uns
Lesedauer: etwa2Minuten Zahlreiche spanische Medien berichteten vom Fang eines Hellen Tigerpythons (Python molurus) unweit der „Landstraße“ MA-3111 in der anadalusischen Provinz Málaga. Agenten der Naturschutzbehörde Grupona (spanisch: Grupo de Protección de la Naturaleza) hatten das Tier dingfest gemacht, nachdem ein Anwohner
Wir benutzen Cookies auf unserer Webseite. Das machen wir aus technischen Gründen und um Ihnen den besten Service anbieten zu können. Wenn Sie "Okay" klicken, akzeptieren Sie alle Cookies. Danke.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.