Tobias Möser hat Biologie, Geologie und Wirtschaftswissenschaften studiert. Schon als Kind war er vor allem an großen Tieren, Dinosauriern, später Walen interessiert. Mit der Kryptozoologie kam er erst 2003 in näheren Kontakt. Seit dieser Zeit hat er sich vor allem mit den Wasserbewohnern und dem nordamerikanischen Sasquatch befasst. Sein heutiger Schwerpunkt ist neben der Entstehung und Tradierung von Legenden immer noch die Entdeckung „neuer“, unbekannter Arten. 2019 hat er diese Website aufgebaut und leitet seit dem die Redaktion.
Lesedauer: etwa12Minuten „Ich habe mal gelesen…“ so beginnen viele Diskussionen über Kryptozoologie und enden dann oft wirr. In unregelmäßigen Abständen werden wir uns mit solchen Aussagen befassen und die Hintergründe beleuchten. So können wir hoffentlich klarstellen, was wirklich hinter einem „Ich habe mal gelesen…
Lesedauer: etwa4Minuten Vogelfreunden ist „Pareys Vogelbuch“ oder kurz „der Parey“ bekannt. Dieses mittlerweile 40 Jahre alte Werk wird wohl nicht noch einmal aufgelegt. Es ist nur noch antiquarisch zu bekommen – ein veraltetes Buch zu horrenden Preisen. Der Kosmos Vogelführer tritt in
Lesedauer: etwa16Minuten Liebe Leserinnen und Leser, nein, heute schreibe ich nichts über die Seuche, unten ist dazu genug zu lesen und so lange die Bundesregierung zeigt, dass „in alle Richtungen arbeiten“ zwangsläufig „keine Richtung haben“ bedeutet. Jeder, der jetzt Öffnungen bekommt oder durchsetzt,
Lesedauer: etwa2Minuten Passend zu Ostern befassen wir uns mal mit der christlichen Kunst. Wieso christliche Kunst, es geht doch um Kryptide? Das Einhorn ist allgemein bekannt, aber was ist mit einem vierköpfigen Engel oder den zahlreichen Wasserspeiern und welche Rolle spielt der Pelikan in
Lesedauer: etwa9Minuten Die Unruhe um vermeintliche Beutelwolffotos, die im Februar in Tasmanien aufgenommen wurden, hat sich etwas gelegt. Der Präsident der tasmanischen Sektion der Thylacine Awareness Group of Australia (TAGA), Neil Waters hatte behauptet, eine seiner Wildkameras habe drei Fotos von Beutelwölfen gemacht (im
Lesedauer: etwa7Minuten Vor einigen Jahren, als der Journalist und Autor Michael Preute unter seinem Pseudonym Jacques Berndorf die ersten Eifelkrimis veröffentlichte und dabei den Regionalkrimi quasi erfand, kam die Eifel als „kriminellste Landschaft Deutschlands“ in alle Munde. Doch das uralte Mittelgebirge zwischen Aachen und
Diese Website benutzt Cookies. Wozu wir sie verwenden, kann man hier nachlesen. Wer das trotzdem nicht will, kann die Cookies auch abwählen.OkayAblehnenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.