Lesedauer: etwa 13 Minuten Der Schneemensch im Himalaya wurde 1921 international bekannt. Wie aber berichteten deutsche Zeitungen im ersten Jahrzehnt über den Kryptiden? Die erste Meldung finde ich in der „Aplerbecker Zeitung“ vom 23. Dezember 1921 auf Seite 2: Der Schneemensch vom Mount Everest.
weiter lesen
Lesedauer: etwa 17 Minuten Fast genau heute vor einem Jahr, am 08.07.2022 veröffentlichte NfK-Redakteur Tobias Möser seine Analyse zu einem angeblichen Bigfoot-Schädel, der in British Columbia, Kanada gefunden worden war. Grundlage der Analyse war ein Facebook-Post des US-amerikanischen Webvideoproduzenten bzw. -akteurs Nathaniel „Coyote“ Peterson. Dieser hatte
weiter lesen
Lesedauer: etwa 4 Minuten Der amerikanische Schriftsteller und Dichter Edgar Allan Poe war nicht nur der Begründer der amerikanischen Literaturkritik, einer der Erfinder der modernen Kurzgeschichte und des psychologisch motivierten Horrors, er ist als Klassiker viel leichter zu lesen, und vor allem viel spannender, als das
weiter lesen
Lesedauer: etwa 15 Minuten Irgend ein Minister war mal wieder zurück getreten, König Charles ist vor ein paar Tagen gekrönt worden, keine größeren Konzerte stehen an, es war eine gute Zeit, um nach London zu reisen. Ich war unterwegs in Sachen Kryptozoologie. Belgien zieht im Expresstempo
weiter lesen
Lesedauer: etwa 3 Minuten Der kalifornische Gorilla von 1870 Seit 1955 die Presse zum ersten Mal von einem „Bigfoot“ in Kalifornien berichtete (nicht 1958, wie oft behauptet, vgl. Magin 2013) suchen Kryptozoologen nach alten Berichten aus den Vereinigten Staaten, die darauf schließen lassen, man habe Bigfoot
weiter lesen
Lesedauer: etwa 17 Minuten Mögliche juristische Konsequenzen durch die Anerkennung des Bigfoot als (indigener) Mensch In diesem Artikel wurden zuvor bereits Hypothesen auf Hypothesen aufgetürmt: Nicht nur soll der Bigfoot existieren, er soll zugleich auch noch Vernunftbegabung zeigen. Diese soll dann wiederum so gut nachgewiesen werden,
weiter lesen