Titelbild Elwedritsche
Lesedauer: etwa 4 Minuten
Karte Kryptozoologisches Deutschland
Karte Kryptozoologisches Deutschland

Er ist auf der Karte „Kryptozoologisches Deutschland“ des Netzwerks für Kryptozoologie ganz links unten eingetragen – der Pfälzer Sagenvogel Elwetritsche (auch Elwetrittsche, Elbedritsche, Elwedritsche und ähnlich). Er hat aber eine weit längere Geschichte als nur den des launigen weingeschwängerten Scherzes. Das zeigt eine ernsthafte volkskundliche Untersuchung, die gerade im Verlag AGIRO in Neustadt an der Weinstraße erschienen ist.

In seinem Buch „Elwedritsche – Dunkle Gefährten“ spannt Dr. Michael Werner einen großen Bogen von heutigen Geschichten und Bräuchen bis zur Tiermagier der Altsteinzeit. Das ist weit gefasst, aber es hilft, den Ursprung der modernen Erzählung zu verstehen, wenn man erfährt, dass Elwedritsche abgeleitet ist von Albe (Elfe, Naturgeist) und Drude (der Naturgeist der Alpträume hervorruft). Die Elwedritsche ist heute, sagenhaft und humoresk verpackt, in der Pfalz das letzte Überbleibsel der Vorstellung, dass Dämonen Alpträume verursachen.

Unter dem Namen Elbetritsch ist die Elwetritsche mit den Pfälzer Auswanderern schon im 17. Jahrhundert in die USA gelangt, vor allem nach Pennsylvania, wo heute noch mehr Menschen Pfälzisch als Muttersprache sprechen als in Deutschland! Von dort sind die pfälzischen Mythen in den Gebrauch der anderen Amerikaner eingegangen. Ein Bigfoot, der in Pennsylvania gesehen wird, anderthalb Meter groß und als Apfeldieb bekannt ist, heißt dort Little Bigfoot oder Albatwitch, eine Angleichung von Elbetrisch an apple und witch. Und der in Maryland gefürchtete Snallygaster, ein eher unbestimmtes Monster, das manchmal als Bigfoot gilt und manchmal als fliegender Drache, geht auf das Pfälzische schneeli geschder zurück, schnelle Geister, und auf europäische Vorstellungen von der wilden Jagd.

Das Buch ist also auf jeden fall für Kryptozoologen interessant. Einzeldarstellungen deutscher Kryptide sind rar gesät, also sollten Interessierte unbedingt zugreifen!

 

Der Verlag schreibt:

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­„Elwedritsche – Dunkle Gefährten“

Die Menschen in der Pfalz lieben ihre Elwedritsche – und doch weiß niemand wirklich, was sich hinter dem vermeintlichen Fabeltier und der Elwedritsche-Jagd verbirgt. Das Lachen über die pfälzischen Vogelwesen könnte manchem im Halse stecken bleiben, wenn sich ihr düsteres Wesen offenbart: Es sind dunkle Gefährten, die uns seit Menschengedenken begleiten und – vor allem in den Nächten – Schrecken verbreiten.

Der Publizist und Sprachwissenschaftler Michael Werner hat mehr als 30 Jahre die Siedlungsgebiete deutschstämmiger Auswanderer in Pennsylvania und anderen Staaten der USA und Kanada bereist. Dabei ist er auf Bräuche gestoßen und hat alte Dokumente entdeckt, die eine Spur zu den Elwedritschen weisen. Wer sie verfolgt, kommt dem Geheimnis näher. Stück für Stück legt er das Puzzle zusammen, indem er sich auf eine Reise durch 10 000 Jahre Menschheitsgeschichte und rund um den halben Globus begibt. Es ist eine Geschichte über unsere Ängste – und wie wir ihnen begegnen.

Ein Buch für alle, die mit der Erkenntnis leben können, dass Elwedritsche ursprünglich nicht das gewesen sind, wofür wir sie heute halten: Fabeltiere.


Zum Autor:

Dr. Michael Werner, Sprachwissenschaftler und Publizist, ist seit rund 30 Jahren Herausgeber der pfälzisch-pennsylvanischen Zeitung „Hiwwe wie Driwwe“ und heute der Experte in Rheinland-Pfalz, wenn es um die Sprach- und Kulturbeziehungen zwischen diesen beiden Regionen geht. Seine jahrzehntelange Arbeit und sein Netzwerk haben die erfolgreichen Kino-Dokumentationen „Hiwwe wie Driwwe – Pfälzisch in Amerika“ und „Hiwwe wie Driwwe Zwää – Als ob emol net gelangt hädd“ inspiriert und möglich gemacht.

In beiden Filmen war er mit seiner Mundart- und Pennsylvania-Expertise zu sehen. Für seine publizistische Arbeit wurde Michael Werner mehrfach ausgezeichnet, unter anderem 2015 als zweiter Vorsitzender des Deutsch-Pennsylvanischen Arbeitskreises e.V. mit dem „Preis der Emichsburg“ für den Ausbau der deutsch-amerikanischen Freundschaft auf pfälzisch-pennsylvanischer Ebene und im Jahr 2020 mit der „Hermann-Sinsheimer-Plakette“ für Literatur und Publizistik für seine Verdienste um die pfälzische Literatur.


Elwedritsche - Das BuchElwedritsche – dunkle Gefährten

Von Dr. Michael Werner

Softcover, A5-Format, 132 Seiten in Farbe, 14,80 €

ISBN 978-3-946587-78-1

Bezug über: den Agiro-Verlag, im guten Buchhandel oder online

 

Von Ulrich Magin

Ulrich Magin (geb. 1962) beschäftigt sich seit seiner Kindheit mit Kryptozoologie, insbesondere mit Ungeheuern in Seen und im Meer. Er ist Mitarbeiter mehrerer fortianischer Magazine, darunter der „Fortean Times“ und Autor verschiedener Bücher, die sich u.a. mit Kryptozoologie befassen: Magischer Mittelrhein, Geheimnisse des Saarlandes, Pfälzer Mysterien und Magische Mosel. Besondere Beachtung finden auch seine Bücher "Die Burg des Zwergenkönigs" und "Der Mord an Clara Schlürmann".