Lesedauer: etwa 8 Minuten Die Paläontologie der Wirbeltiere ist einer der Wissenschaftszweige, der am ehesten in die Schlagzeilen kommt. Dort wird ein neuer, größter Dinosaurier ausgegraben, es gibt einen neuen fossilen Menschenverwandten oder im Feld des Landganges gibt es eine neue Entdeckung. Sogar unspektakuläre
weiter lesen
Lesedauer: etwa 5 Minuten Halloween hat sich in Deutschland ja zu einer Art Grusel-Karneval entwickelt. Auch die Kryptozoologie hat viel mit gruseligen Gestalten zu tun. Eine der Gruseligsten ist sicher der Werwolf, ein Mann (nur selten gibt es Werwölfinnen), der sich unter gewissen Umständen in
weiter lesen
Lesedauer: etwa 3 Minuten Lange haben wir uns überlegt, ob wir dieses Jahr wieder einen Kalender für das kommende Jahr anbieten. Letztlich sind aber mehrere Anfragen gekommen und so entsteht gerade der NfK-Kalender 2023. Eines der Probleme, die sich bei Kalendern zur Kryptozoologie
weiter lesen
Lesedauer: etwa 2 Minuten Riesenkraken, Menschenfresser, Monsterschildkröten: Egal, ob sie Schiffe angreifen, in den Wellen herumtollen oder Seeleute verschlingen. Diese Kreaturen sind ein Blickfang auf den Karten des Mittelalters und der Renaissance. Damals sahen die Seeleute in ihnen eine reale Bedrohung aus den unbekannten Tiefen
weiter lesen
Lesedauer: etwa 4 Minuten Kryptozoologie in Deutschland und angrenzenden Gebieten, das hat sich das Netzwerk für Kryptozoologie auf die Fahnen geschrieben. Neben einer nahezu akademischen Ernsthaftigkeit für die Aufgabe sind alle Netzwerkerinnen und Netzwerker Hobbyisten. Wir gehen also an die Sache heran, weil sie uns
weiter lesen
Lesedauer: etwa 3 Minuten Der Feldnaturforscher und Kryptozoologe Michel Ballot erkundet seit vielen Jahren auf einer romantischen und gefährlichen Suche einen der letzten Urwälder der Erde. Auf der Suche nach dem Mokélé Mbembé, einem Fabelwesen, das sich noch immer in den riesigen unerforschten Gebieten verstecken könnte,
weiter lesen