Lesedauer: etwa 2 Minuten Die Wissenschaft stand bei den deutschen Antarktisexpeditionen meist im Vordergrund, doch hatte die Erforschung der Südpolarregion auch immer eine politische oder ökonomische Komponente, ging es um Ressourcennutzung oder die Sicherung von Einflussbereichen. Cornelia Lüdecke stellt den Verlauf der drei deutschen Antarktisexpeditionen von
weiter lesen
Lesedauer: etwa 2 Minuten Willkommen in der Kreidezeit! Etwa dort, wo sich heute die berühmte Fossilienstätte Hell Creek (Montana/USA) befindet schlendert gemächlich ein Triceratops horridus umher. Doch die Idylle trügt. In ein paar Stunden wird hier alles ausgelöscht sein, das üppige Grün der Urzeitpflanzen dem Feuer
weiter lesen
Lesedauer: etwa 2 Minuten In den letzten Jahren standen immer mal wieder Skelette von Tyrannosaurus rex zum Verkauf, sei es nun Tristan-Otto, Trinity oder Stan. Natürlich ist es toll, so ein Monstrum zuhause zu haben, aber seien wir ehrlich: Obwohl alle Nachbarn grün vor Neid würden,
weiter lesen
Lesedauer: etwa 2 Minuten Eigentlich heißt das Werk „Die Entdeckung des Nordpazifiks: Eine Geschichte in 44 Objekten“, eine Reise, wie man sie in einem Museum erleben kann: Lippenpflöcke aus Walrosselfenbein, mit Vogelschnäbeln besetzte Rasseln oder Holzhüte in Form von Robbenköpfen: 44 speziell ausgewählte Objekte
weiter lesen
Lesedauer: etwa 4 Minuten Halloween hat sich in Deutschland ja zu einer Art Grusel-Karneval entwickelt. Auch die Kryptozoologie hat viel mit gruseligen Gestalten zu tun. Eine der Gruseligsten ist sicher der Werwolf, ein Mann (nur selten gibt es Werwölfinnen), der sich unter gewissen Umständen in
weiter lesen
Lesedauer: etwa 9 Minuten Seejungfrauen sind ein kryptozoologisches Thema, das ein Mauerblümchen-Dasein führt. Die Zahl der Beobachtungen von Seejungfrauen dürfte sich etwa auf ein Viertel der Zahl der Seeschlangensichtungen belaufen, und doch wurden ihnen bislang keine kryptozoologischen, sondern fast ausschließlich volkskundliche Darstellungen gewidmet. Der Grund ist
weiter lesen