Lesedauer: etwa 6 Minuten Der Mokeló in Zentralafrika: Teil 1 und Teil 2 Am 9. Juni 1848 wird die Diskussion im „Ausland“ (S. 549), um was es sich beim Mokeló handeln könnte, mit einem Abgleich mit den Hundeartigen fortgesetzt: „III. Wir kommen nun zum Hundegeschlecht. Der
weiter lesen
Lesedauer: etwa 9 Minuten Bekannt wurde das Nördliche Breitmaulnashorn durch Douglas Adams‘ Buch „Die Letzten ihrer Art„. In diesem Buch besucht der Autor, der für komische Science Fiction bekannt ist, zusammen mit dem Zoologen Mark Carvadine einige Tiere, die vom Aussterben bedroht sind. Zwischenzeitlich ist die
weiter lesen
Lesedauer: etwa 4 Minuten Nach seiner Darstellung des bislang unbekannten Raubtiers Mokeló fährt Dr. Lorenz Tutschek (Das Ausland: Wochenschrift für Länder- und Völkerkunde, Band 21, 8 Juni 1848) mit der Analyse möglicher Kandidaten fort: Ist der Mokeló ein Erdwolf? „I. Der Erdwolf, Proteles Lalandii Isid. Geoffroy,
weiter lesen
Lesedauer: etwa 3 Minuten Sind die Dinosaurier wirklich ausgestorben? Eine Frage, der es eigentlich keiner weiteren Antwort bedarf, geht es nach vielen Fachleuten aus den verschiedensten wissenschaftlichen Bereichen. Natürlich sind die Dinosaurier vor ca. 65 Millionen Jahren ausgestorben heißt es da und nur die heutigen Vögel
weiter lesen
Lesedauer: etwa 5 Minuten Am 8. Juni 1848 erschien in dem Magazin Das Ausland: Wochenschrift für Länder- und Völkerkunde (Band 21) ein Aufsatz, der ein gutes Beispiel für die kryptozoologische Analyse von einheimischen Informationen liefert und an einen vergessenen Pionier der Disziplin erinnert. Tutschek hatte zuvor
weiter lesen
Lesedauer: etwa 3 Minuten Sind die Dinosaurier wirklich ausgestorben? Eine Frage, der es eigentlich keiner weiteren Antwort bedarf, geht es nach vielen Fachleuten aus den verschiedensten wissenschaftlichen Bereichen. Natürlich sind die Dinosaurier vor ca. 65 Millionen Jahren ausgestorben heißt es da und nur die heutigen Vögel
weiter lesen