Freitagnacht-Kryptos: Das Ungeheuer vom Lago Maggiore

Lesedauer: etwa 3 Minuten
image_pdfimage_print

Lebt im oberitalienischen Lago Maggiore, immerhin einem beliebten Urlaubsgebiet der deutschen Touristen, eine Art Nessie? Diese Frage stellte ich schon 2009 in meinem Buch „Die Seeschlange vom Comer See“.

 

Anzeige

Geheimnisvollen Seeungeheuern im Gardasee, im Comer See und im Lago Maggiore auf der Spur

Sie sind nach wie vor eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen und waren seit Jahrhunderten der Ort, an dem Menschen aus dem Norden – darunter Goethe – zum ersten Mal den mediterranen Charme des Südens fühlten: die oberitalienischen Seen.

 

Fünf große und mehrere kleine Seen, alle in Flusstälern gelegen, die durch Gletscher während der letzten Eiszeit ausgeschliffenen wurden, strecken sich wie Finger von der heißen Po-Ebene bis in die schneebedeckten Alpen. Es ist ein uraltes Kulturgebiet, mit Felszeichnungen der Menschen der Stein-, Bronze- und Eisenzeit, es ist auch die Gegend, aus der viele der großen klassischen rö-mischen Autoren kamen: Plinius der Ältere und der Jüngere aus Como, Vergil aus Mantua, Catull aus Verona und Livius aus Padua.

 

Die Seeschlange vom Comer See ist 2009 bei Twilight-Line als Taschenbuch erschienen und har 228 Seiten.

 

Mit dem Kauf über den Link unterstützt ihr den Betrieb dieser Website.

 

Seither tauchen ständig neue Sichtungen auf, aber ich hätte nie gedacht, dass der bedeutende Philosoph Friedrich von Schlegel einmal selbst Augenzeuge war.

 

Lago Maggiore
Blick auf den Lago Maggiore mit den Inseln Isola dei Pescadore, Isola Madre und Isola bella, im Hintergrund liegt Verbania. CC BY-SA 3.0 by Corradox

 

Es notiert Carl Gottfried Wilhelm Vollmer in seinem Buch „Das Meer, seine Bewohner und seine Wunder: Seitenstück zu K. F. V. Hoffmann’s Erde und ihre Bewohner“ im 2. Band (Weise 1837) auf Seite 46:

 

 

„Sehen wir nun hier die Fabelwelt der Ritterromane lebendig werden, sehen wir die ungeheuern Schlangen, die man sonst Drachen nannte, theils noch jetzt lebend in Amerika, theils nach einigen Nachrichten sogar in Europa vorkommen (wie mir selbst der verstorbene Friedrich v. Schlegel in Wien erzählte, daß er am Lago Maggiore gewesen, wie sich eine Expedition von muthigen Jägern nach einer Insel des schönen See’s verfügt, um eine Schlange zu erlegen, welche man vom Ufer aus gesehen, und welche wenigstens sechszig Fuß [= 18 Meter] gemessen haben muß; sie hatte sich jedoch schon wieder in ihr Element zurückgezogen).“

 

 

Es gibt mehrere Inseln im Lago Maggiore, jedoch die berühmtesten im Golf von Verbania – von einer der drei Inseln dort wird wohl die Rede sein. Nach meinen Recherchen besuchte Schlegel den See im Sommer 1825.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert