Die Rumtifusel
Villosus sumptuosus
Um ein Opfer in seine Reichweite zu locken, wendet die Rumtifusel einen der ältesten bekannten strategischen Tricks an – das Spiel mit der Habgier seiner Beute. Da es sich um eine ziemlich langsame Bestie handelt, muss es auf eine Form von geringer List zurückgreifen.

Die Rumtifusel ist groß, stark und wild. Das Fell ist fein, lang und dick mit einer satten Farbe wie ein Nerz. Der Körper ist seltsam plattgedrückt – ungefähr so, wie der alte Hank McGinnis aussah, nachdem er nach dem jährlichen Feuerwehressen vom Vordach heruntergerollt war, und sich so flach ausgebreitet hatte, dass wir ihn einfach hochkant zwischen ein paar Schuppentüren als Sarg geschoben hatten.
Anzeige |
Atlas der ungewöhnlichsten OrteEine Reise zu verwunschenen Plätzen, verlassenen Inseln und geheimnisvollen Labyrinthen
Die Welt ist voller seltsamer und geheimnisvoller Orte. Dem Meer abgetrotzte Landstriche, verlassene Inseln, unterirdische Labyrinthe, rätselhafte Ruinen voller Geschichte und Geschichten. Eine Stadt, die vollständig unter Lava begraben ist, ein Fantasiepalast, errichtet aus Versatzstücken europäischer Architekturen, ein irisches Schloss, in dem es Tag und Nacht spukt. Travis Elborough, Kulturjournalist und Weltreisender mit einem Blick für das Ungewöhnliche, ja Unmögliche, hat die unwahrscheinlichsten Plätze der Welt erkundet und sie in einen Atlas des Staunens eingeschrieben. Er nimmt uns mit auf seine Reise zu verwaisten Städten, unerhörten Plätzen und abgelegenen Winkeln. Er erzählt ihre Geschichte und entführt uns Leser zu Orten, die unseren kühnsten Träumen entsprungen sein könnten.
Der Atlas der ungewöhnlichsten Orte ist 2016 bei Brandstätter erschienen und hat 224 Seiten in deutscher Sprache.
Mit dem Kauf über den Link unterstützt ihr den Betrieb dieser Website. |
Diese Form ermöglicht es der Rumtifusel, sich geschickt über einen Baumstumpf oder um den Stamm eines Baumes zu legen, der in der Nähe einer Einkaufsstraße steht. So sieht sie genau wie ein hochwertiger Pelzmantel oder eine Robe aus, die jemand hat fallen gelassen. Natürlich kommt ein Passant vorbei, um es sich genauer anzusehen. Mit einem blitzschnellen Schlag ihres deckenartigen Körpers hüllt die Rumtifusel sein Opfer vollständig ein. Die zahlreichen winzigen Saugporen, die die Bauchseite auskleiden, werden sofort in Aktion gesetzt, und im Handumdrehen werden die Knochen sauber gesaugt.

Einige dieser superschlauen Wissenschaftler werden Ihnen sagen, dass die kleinen Fellknäuel, die man oft neben einem alten Baumstumpf findet, von Eulen ausgespuckt wurden. Glauben Sie ihnen kein Wort. Diese Ballen sind alles, was von der Kleidung eines Greenhorns übrig geblieben ist, der sich zu nahe an eine Rumtifusel gewagt hat.
Die
„Kreaturen der Holzfäller“

stammen aus einer Zeit, in der die Wildnis Nordamerikas weitgehend unbekannt war. Nach den Waldläufern, Trappern und Goldsuchern kamen die Holzfäller in die Wälder. Es waren oft harte Kerle, die gerne auch ein gewisses Mythos um sich, ihre Arbeit und die gewaltigen Wälder des Kontinentes woben.
Die „Kreaturen der Holzfäller“ entstanden aus diesem selbst geschaffenen Mythos. einer gefährlichen Arbeit, Lagerfeuerromantik und der Eintönigkeit einer harten Arbeit. Forstinspektor William T. Cox hat sie alle gesammelt und mit einem Augenzwinkern aufgezeichnet.
Wir bringen jeden ersten Freitag im Monat einer dieser Kreaturen kurzfristigen Internet-Ruhm.
Literatur:
Tyron, Henry H. (1939): Fearsome Critters, illustrated by Margret Ramsey Tyron, The Idlewild Press, Cornwall, NY: