Es sollte sich herumgesprochen haben, dass es Autoren wie Erich von Däniken nicht so ganz genau nehmen mit der Wahrheit, wenn sie ihre Bücher schreiben. In Dänikens erstem Werk „Erinnerungen an die Zukunft“ findet sich auf Seite 102 eine kryptozoologische Stelle:
Es ist vermutlich das Grab des Königs Udimus, in dem eine Halskette aus Gold und daran das Skelett eines vollkommen unbekannten Tieres gefunden wurden. Woher stammt das Tier?
Ich fahndete lange nach weiteren Hinweisen und wurde schließlich in einem erbitterten Anti-Däniken-Buch fündig. Gerhard Gadow schreibt in seinem Büchlein „Erinnerungen an die Wirklichkeit (Fischer 1971, Seite 88), dass Däniken die Stelle falsch bei Edward Bacon: „Auferstandene Geschichte“ (Zürich 1964) abgeschrieben hat. Bei Bacon allerdings heißt der König Udimu, von dem Tier ist keine Rede – auch nicht im Bericht des Ausgräbers Prof. Emery.
Die Lösung ist keine ufologische und keine kryptozoologische – Däniken hat das „vollkommen unbekannte Tier“ einfach erfunden.
König Udimu
Die MacGregor-Plakette, eine Elfenbeintafel des Udimu / Den. Sie stammte vermutlich aus dem Grab des Königs und zeigt diesen beim Erschlagen eines Feindes.
Bei Udimu handelt es sich um einen ägyptischen König der 1. Dynastie. Für einen so frühen König ist er relativ gut belegt, was von Däniken vermutlich auch dazu veranlasste, sich ausgerechnet diesen König herauszugreifen. Der Horusname von Udimu ist Den, unter diesem Namen ist er bekannter.
Er gilt als Nachfolger und vermutlich Sohn des Königs Wadji. Seine Regierungszeit begann etwa 2930/10 vor Christus und dauerte vermutlich 42 Jahre. In der Zeit herrschte er über Ober- und Unterägypten und war der erste Träger der ägyptischen Doppelkrone. In seine Herrschaftszeit fällt eine militärische Aktion gegen räuberische Nomaden im Sinai und eine Epidemie im Nildelta.
Sein Grab befindet sich in der der Nekropole Umm el-Qaab bei Abydos unter der Bezeichnung „Tomb T“. Es ist ein für seine Zeit modernes, jedoch einfach gehaltenes Grab mit einer Treppe und ohne Nebenkammern. Wie alle Gräber aus dieser Zeit wurde es vermutlich schon in der Antike ausgeraubt. Goldfunde sind damit nahezu ausgeschlossen.
Wir benutzen Cookies auf unserer Webseite. Das machen wir aus technischen Gründen und um Ihnen den besten Service anbieten zu können. Wenn Sie "Okay" klicken, akzeptieren Sie alle Cookies. Danke.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.