Lesedauer: etwa 14 Minuten

Bei den Vorarbeiten zur Verlegung einer Wasser-Pipeline im Oktober 1968 im südfinnischen Suontaka fanden die Mitarbeiter der Baufirma völlig unerwartet eine mittelalterliche Speerspitze wenig später eine stark korrodierte Axt. Als sie weiter gruben, stießen sie auf eine zerbrochene Schwertklinge – Zeit, die Archäologen zu verständigen.

 

Die kamen in Form des finnischen Zentralamtes für Museen und Denkmalpflege (NBA), sahen sich die Sache an und gruben 1969 weiter. Neben dem zerbrochenen Schwert fanden sie ein ungewöhnlich weit erhaltenes Skelett, zudem mehrere Broschen, ein Messer und ein weiteres Schwert. Das Grab konnten sie recht unscharf auf eine Zeit zwischen 1040 und 1174 datieren, eine Zeit, in der sich bei den Nordmannen so einiges ereignete. Doch auch die Kombination der Funde war aufsehenerregend: Die beiden Schwerter stammen aus zwei völlig unterschiedlichen Epochen. Ein mittelalterliches Langschwert lag bei dem Skelett, das andere, ein Wikinger-Breitschwert, in der Grabverfüllung.

 

Lage von Janakkala in Finnland
Janakkala, hier wurde das Grab des Kriegers gefunden. Abb. aus der Originalarbeit

 

„Es ist für Skandinavien sehr ungewöhnlich, ein Schwert in einem Grab zusammen mit typisch weiblichen Artefakten zu finden“, erklären Ulla Moilanen von der Universität Turku. Kriegerinnen waren in den nordischen Kulturen bekannt, aber sie waren selten. Sie kleideten und verhielten sich wie männliche Krieger. Daher fand man in ihren Gräbern auch Schwerter, aber normalerweise keinen Schmuck oder sonstige feminine Accessoires. Dies führte kurz nach der Ausgrabung zur Annahme, dass es sich um ein Doppelgrab eines Paares handeln könne. Doch hierfür war das Grab zu klein.

 

Der Krieger mit den zwei Schwertern

Die ungewöhnliche Kombination aus „männlichen“ und „weiblichen“ Grabbeigaben geriet jedoch in Vergessenheit. Wie so oft lag das Augenmerk auf den Waffen. Insbesondere die beiden Schwerter machten nicht nur die Archäologen auf das Grab aufmerksam. Eines der Schwerter war ein zeitgenössisch-modernes Schwert, das der Krieger vermutlich für sein Handwerk verwendete. Das andere war ein mindestens 200 Jahre älteres Wikinger-Schwert.

 

Grabbeigaben des Krieger
Grabbeigaben, Abb. aus der Originalarbeit

 

Die Ostung des Grabes lässt auf einen christlichen Bestattungsritus denken, das Vorhandensein des alten Schwertes könnte auf archaischere, heidnische Riten hindeuten.

Für das ZDF war diese Zusammenstellung bereits interessant genug, eine 45-minütige Dokumentation über den „Krieger von Janakkala“ zu drehen. Neben der Arbeit der Archäologen wir dabei die Beisetzung des „Kriegers“ in Form von Einspielfilmen nachvollzogen.

 

Der Krieger hatte 50 Jahre Ruhe – und dann …

Irgendwann in den späten 2010er-Jahren drehte sich die Interpretation des Grabes. Moilanen et al. sprechen in der neuesten Veröffentlichung von einer Frau mit zwei Schwertern bzw. der Kriegerin. Insbesondere die moderne Analyse der Kleidungsreste und des Schmuckes lässt die Archäologen vermuten, dass hier eine Frau beerdigt wurde, kein Mann.

 

Fundumstände im Grab des Krieger
Fundsituation im Grab des „Kriegers von Janakkala“. Abb. aus der Originalarbeit

 

Leider ist von den im Grab gefundenen Knochen kaum etwas zu einer wirklichen Analyse erhalten geblieben. Bereits die Beschreibung der Ausgrabung spricht von „schwierigen Verhältnissen“, im nassen, sauren Boden Südfinnlands waren die Knochen zu einer weichen, fast formbaren Masse umgewandelt. Die Archäologen fanden die Schienbeine, Oberschenkelknochen, das Becken, die Ellenbogengelenke, Rippen und den Schädel. Aber mehr als Fragmente der beiden Oberschenkelknochen konnten die Archäologen damals nicht bergen. Folglich ist auch jeder Versuch der Vermessung des Skelettes und der Geschlechtsdiagnose anhand von morphologischen Merkmalen unmöglich.

 

Trotz des direkt mit dem Körper assoziierten Langschwertes (das sonst fast nur in Gräbern von Männern vorkommt) wurde der Leichnam in typisch weiblicher Kleidung beerdigt. Obwohl ein Sarg fehlte, kann nicht von einem „schnellen Verscharren“ die Rede sein, der Grabschacht wurde sorgfältig ausgehoben, der Boden geglättet. Die Lage der Grabbeigaben deutet auf eine rituelle Beerdigung hin – hier wurde ein Mensch zu Grabe getragen, der in seinem Umfeld geachtet war.

 

Historisches Haus in Finnland
Ein historisches Haus im Freilichtmuseum von Aland, möglicherweise lebte der Krieger von Janakkala ähnlich.

 

Dennoch: Die seltsame Kombination aus Accessoires für Männer und solcher für Frauen ließ den Archäologen keine Ruhe. Da heute eine Analyse historischer DNA (aDNA) beinahe Routine ist, begannen Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Anthropologie in Jena genetisches Material aus einem der beiden Oberschenkelknochenfragmente zu extrahieren.

 

Die Sequenzierung dieser DNA-Probe war nur mäßig erfolgreich. Wie bereits aufgrund des schlechten Fundzustandes zu erwarten, ergab sie nur wenig DNA und diese war von schlechter Qualität.
Für die Experten: Nur 106.781 Sequence-Reads konnten im menschlichen Genom lokalisiert werden. Nur 8329 hatten eine Mapping-Quality von über 30, davon zeigten 2534 deutliche Post-Mortem-Schäden. Die Aussage dieser Sequenzen ist gering. Daher beschränkte sich das MPI auf die noch ausstehende Geschlechtsdiagnose.

 

 

Die genetische Geschlechtsdiagnose beim Menschen

Der moderne Mensch hat in seiner Zelle normalerweise 46 Chromosomen. 44 davon sind Autosomen, sie haben nichts mit der Geschlechtsausprägung zu tun. Die restlichen zwei stellen die Gonosomen oder Geschlechtschromosomen dar. Liegen zwei X-Chromosomen vor, ist das Individuum eine Frau. Liegt ein X und ein Y-Chromosom vor, ist es in der Regel ein Mann. Genotypen werden dann als 46,XX für eine Frau und 46,XY für einen Mann geschrieben.

 

Während bei den meisten Autosomen eine Abweichung von der Zahl 2 nicht mit dem Leben vereinbar ist, kommt es bei Geschlechtschromosomen relativ häufig vor:

 

  • 45, Y0: nicht lebensfähig
  • 45, X0: Frau mit Turner-Syndrom, Häufigkeit etwa 1:2500; Patientinnen bleiben klein, sind oft gedrungen und haben mehrere, eher leichte gesundheitliche Probleme. Keine Einschränkung der Intelligenz oder der Lebenserwartung.
  • 46, XX: normaler Karyotyp für eine Frau.
  • 46, XY: normaler Karyotyp für einen Mann. In seltenen Fällen gibt es Frauen mit diesem Karyotyp
  • 47, XXY: Mann mit Klinefelter-Syndrom, ein zusätzliches X-Chromosom (siehe unten)
  • 47, XYY: Mann mit Diplo-Y-Syndrom, Häufigkeit etwa 1:600 bis 1:2000, wenig physische Symptome, schnelles Wachstum, erhöhte Körpergröße, praktisch vollkommen beschwerdefrei, keine Einschränkung der Lebenserwartung
  • 47, XXX: Frau mit Triplo-X-Syndrom, Häufigkeit etwa 1:800 bis 1:1000, kaum klinische Symptome, eher großwüchsig, Pubertät und Klimakterium verfrüht, Einschränkungen in der Lautsprache und der Feinmotorik häufig.

(Bitte beachtet die Angaben zur Karyotypforschung unten)

 

 

Sumpfland
In den moorigen Böden Südfinnlands erhalten sich Knochen sehr schlecht

 

Die bestehenden Methoden zur genetischen Geschlechtsdiagnose sind bei so schwachen Daten natürlich auch nicht die stärksten. Dennoch stellte sich deutlich heraus, dass die X- und Y-Chromosomen-Reads weder für XX-Individuen (Frauen) noch für XY-Individuen (Männer) passen. Daher entwickelten die Mitarbeiter des MPI eine neue Methode, um Geschlechtschromosomen zu zählen.

Dabei bestätigte sich ein früher Verdacht: Der Karyotyp des Kriegers von Janakkala war 47,XXY. Der Mann hatte das Klinefelter-Syndrom.

 

Das Klinefelter-Syndrom

Menschen mit dem Karyotyp 47,XXY tragen das Klinefelter-Syndrom. Es ist häufig unauffällig, und wird bei einem bis zwei Kindern pro 1000 männlichen Neugeborenen diagnostiziert. Die Dunkelziffer liegt vermutlich sehr hoch, da Klinefelter-Patienten in der Regel unauffällig sind.

Einige klinische Genetiker vermuten, dass nur jeder 4. oder 5. Klinefelter-Junge bzw. -Mann als solcher erkannt wird.

 

Klinefelter Karyogramm, wie das vom Krieger
Der komplette Chromosomensatz eines Klinefelter-Mannes: 47 XXY

 

Träger des Syndroms sind immer männlich, d.h. besitzen Penis und einen Hodensack mit Hoden. Weibliche Geschlechtsorgane werden nicht ausgebildet.
Träger des Klinefelter-Syndroms sind daher keine Zwitter, auch wenn einige „Wissenschafts-Blogs“ es so schreiben.

 

Im Kindesalter

Bei der Geburt sind die Kinder normal entwickelt und unterscheiden sich nicht von 46,XY-Jungen. Gelegentlich kommt es zu Hodenhochstand, was aber auch andere Gründe haben kann. Ein kleiner Teil der Jungen zeigt in der Schule leichte Lernschwächen, häufig sind sie ruhiger und passiver als andere Kinder in dem Alter. Ihre Trotzphase gilt als weniger stark. Gelegentlich werden Stimmungsschwankungen und Wutausbrüche, vor allem in Verbindung mit schulischen Problemen beschrieben, hier sind Ursache und Wirkung noch nicht abschließend geklärt. Gelegentlich verzögert sich auch die motorische Entwicklung, einige Jungen bleiben ihr Leben lang etwas ungeschickt.

Die Jungen wachsen schnell und werden etwas größer als der Durchschnitt. Bis auf einige Sonderfälle ist die Intelligenz nicht beeinträchtigt, lediglich eine Teilleistungsschwäche im sprachlichen Bereich kommt öfter vor.

 

In der Jugend

Da die Hoden bei Klinefelter-Jungen oft nur wenig Testosteron produzieren, kommt es in der Pubertät zu ersten sichtbaren Symptomen. Heute können nahezu alle Symptome nach einer Diagnose durch Testosteron-Gaben erfolgreich behandelt werden.

Dieses Privileg hatte der Krieger von Janakkala natürlich nicht. Seine Pubertät trat möglicherweise verspätet ein und verlief sehr schwach. Die oft diagnostizierte Introvertiertheit traf auf andere Unsicherheiten, eine geringe Libido und die verminderte Wahrnehmung der eigenen Männlichkeit. Dazu könnte der Stimmbruch ausgeblieben sein. Weitere mögliche Symptome waren der fehlende Bartwuchs und eine leichte Verschiebung der Körperproportionen: einige Klinefelter-Männer haben vergleichsweise lange Beine und einen kurzen Oberkörper. Gelegentlich lagert sich Fettgewebe im Hüftbereich ab und es kommt zu Brustbildung.
Keines dieser Symptome ist für Klinefelter-Männer zwingend.

 

Im Erwachsenenalter

Auch im Erwachsenenalter würde sich ein Testosteronmangel auswirken. Falls der Janakkala-Krieger Symptome gezeigt hat, könnte er unter einer geringeren Ausbildung der Muskulatur gelitten haben. Weiter könnte sein Bartwuchs fehlen, ebenso die männertypische Körperbehaarung. Dafür hat er sich möglicherweise nie mit dem Problem der Glatzenbildung herumschlagen müssen.

Er könnte auch unter fehlender Libido und Potenzstörungen gelitten haben. Vermutlich unbemerkt wäre eine verringerte oder fehlende Spermienproduktion geblieben. Da er vermutlich regelmäßig fetten Fisch zu sich nahm, wird sein Osteoporose-Risiko im Vergleich zu seinen heutigen Leidensgenossen eher gering gewesen sein.

Ob der Janakkala-Krieger sehr alt geworden ist, ist fraglich. Heute haben symptomatische Klinefelter-Männer ein erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus Typ 2, Epilepsie, Thrombosen, Brustkrebs und Depressionen.

 

Flusslandschaft
Flusslandschaft in Südfinnland

 

Die Persönlichkeit des Janakkala-Kriegers

Ich gehe davon aus, dass der Janakkala-Krieger symptomatisch war. So lässt sich erklären, warum er mit Accessoires für Männer und Frauen beerdigt wurde (möglicherweise gibt es auch noch andere Erklärungen hierfür).

Er wird ein ruhiges Kind gewesen sein, das kaum Spaß an physischen Spielen mit Gleichaltrigen gehabt hat. Möglicherweise haben Gleichaltrige ihn auch abgelehnt, weil er ungeschickt war und deswegen ab und zu einen Wutausbruch hatte. Vermutlich wird er daher mit etwas jüngeren Kindern zusammen gewesen sein.

Wenn er in der Pubertät feststellte, dass er sich nicht so entwickelte, wie junge Männer in seinem Alter, wird ihn das verunsichert haben. Das wird seine Häuslichkeit und Schüchternheit vermutlich verstärkt haben.

Eines erscheint mir ziemlich sicher: Ein Krieger wird der „Janakkala-Krieger“ niemals freiwillig geworden sein.

Den Grabfunden nach entwickelte er sich eher anders. Die typische Frauenkleidung macht deutlich, dass er sich nach einer eher unauffälligen Jugend aktiv die weibliche Rolle ausgesucht hat.

 

Finnisches Blockhaus
Als Mitglied einer Adeligen Familie wird der Krieger von Janakkala wohl nicht in so einer winzigen Hütte gelebt haben

 

Wie könnte der „Janakkala-Krieger“ gelebt haben?

Die Kleidung und die Grabbeigaben in Form von Speer, Axt, Messer und Langschwert, ebenso wie die aufwändig gestalteten Broschen deuten auf eine reiche, möglicherweise adelige Herkunft hin. Die adelige Herkunft wird durch die spätere Grabbeigabe, das damals bereits antike Wikinger-Breitschwert noch unterstützt. Möglicherweise handelte es sich hierbei um ein Familien-Erbstück.

Wenn der Janakkala-Krieger als Adeliger geboren wurde, war er kraft Abstammung Teil der Dorfgesellschaft, mit Sicherheit bald ein führender Teil. Vermutlich entsprach er bereits früh nicht den Wünschen seiner Eltern an einen adeligen Jungen: Die Schüchternheit und fehlende Körperkraft wird sich nicht gerade förderlich auf das Schwerttraining ausgewirkt haben, das adelige Kinder bekamen, sobald sie einen Stock halten konnten. Probleme mit der sprachlichen Entwicklung dürften die Eltern ebenfalls nicht erfreut haben – ein Herrscher muss in der Lage sein, seine Untertanen im Detail zu verstehen und sich präzise ausdrücken können.

Möglicherweise orientierte sich der Junge bereits im Grundschulalter mehr an Frauen, da ihre Tätigkeiten seinen Interessen und Fähigkeiten mehr entsprachen. Dies könnte nach der nur schwach ausgeprägten Pubertät zu dem Entschluss geführt haben, als Frau oder nicht-binär weiter zu leben. Ich gehe davon aus, dass der Vater des „Kriegers“ relativ früh verstarb, so dass er dieser Entwicklung nicht im Weg stand.

 

Wikingerdorf, lebte der Krieger so?
Nachbau eines Wikingerdorfes in Vikingagard in Schweden

 

Konnte die Gesellschaft eine solche nicht-binäre Rolle akzeptieren?

Sicher, eine solche Entscheidung dürfte im Dorf zu einiger Irritation geführt haben. Ein Junge, der sich entscheidet, als Frau zu leben, aber dann doch ein Schwert trägt? Ungewöhnlich, aber vermutlich blieb den Untertanen nichts anderes übrig, als ihren „Chef“ oder zumindest Mitglied der herrschenden Familie so zu akzeptieren.

Ich kann mir sogar vorstellen, dass der Janakkala-Krieger ein guter Dorfchef gewesen ist. Introvertierte Individuen neigen nicht zu spontanen und ungerechten Aktionen, weder in Form eines Gerichtes noch dazu, „mal eben“ ein anderes Dorf zu überfallen. Möglicherweise stärkte so ein Dorfoberhaupt die Ausbildung eines Rates, der sich mit den Dorfangelegenheiten befasst. Auch so etwas dürfte zur Stabilisierung und damit zum Wohlstand einer Gemeinschaft beigetragen haben.

 

Wikingerschiffe
Wikingerschiffe bei einem Reenactment in Schweden

 

Ich hatte überlegt, dass er hinter einem weniger introvertierten Bruder zurücktreten musste und als weniger aktives Mitglied der herrschenden Familie ein eher ruhiges Leben führte. Diesen Gedanken verwarf ich aber wieder, denn …

Der Tod des Kriegers

Das Skelett des „Janakkala-Kriegers“ zeigte keinerlei Anzeichen für einen gewaltsamen Tod. Er/sie wurde mit sehr reichhaltigen Grabbeigaben beerdigt. Beides deutet für mich darauf hin, dass dieser Mensch bis zu seinem Tod geachtet war.

Der Fund es damals bereits historischen Wikinger-Breitschwerts ist für mich hier bedeutsam. War es ein Familien-Erbstück, dann muss man sich die Frage stellen, wieso es nach einigen Generationen „plötzlich“ nicht mehr weiter gegeben wurde, sondern im Grab des „Kriegers“ landete. Hierfür habe ich – ich bin kein Archäologe, vielleicht übersehe ich etwas – nur eine Erklärung. Diese Erklärung hängt indirekt auch mit dem Klinefelter-Syndrom zusammen: Der Krieger konnte keine Kinder zeugen. Die Dynastie war mit mit diesem Menschen beendet, es gab niemanden mehr, an den er das Schwert vererben konnte.

 

Wikingerschiff, möge der Krieger Frieden finden
Möge der Krieger von Janakkala seinen / ihren Frieden finden.

 


Anmerkungen zur Karyotypforschung

Die Karyotypforschung ist nicht unbedingt ein Ruhmesblatt der Humanbiologie. Patienten mit Trisomien (ein Autosom kommt dreimal vor) leiden an einer Vielzahl von Einschränkungen. Daher begannen frühe Untersuchungen damit, dass Genetiker in Heimen für Menschen mit Behinderungen nach speziellen Symptomgruppen, den Syndromen suchten. So konnten sie die Ursache für das Down-Syndrom (Trisomie 21), das Pätau-Syndrom (Trisomie 13) und das Edwards-Syndrom (Trisomie 18) entdecken.

 

Nachdem diese Einrichtungen „abgegrast“ waren, begann man im Gefängnis zu suchen. Dabei untersuchte man 1968 auch auf die nahezu symptomlose Trisomie XYY. Da sie in Gefängnissen sehr viel häufiger diagnostiziert wurde, als draußen, schloss man auf einen „kriminellen Karyotyp“. Die Annahme, ein überzähliges Y-Chromosom (das Männlichkeit determiniert) würde kriminelles Verhalten auslösen, passte hervorragend in eine Zeit eines aufstrebenden und militanter werdenden Feminismus.

 

Doch bald stellten sich methodische Fehler heraus: Bei den Gefängnisinsassen ließ sich nahezu  jeder testen, sei es weil er keine Wahl hatte, oder weil eine solche Untersuchung die Langeweile vertrieb oder Vergünstigungen brachte. „Draußen“ wurden nur Menschen getestet, die unerklärliche gesundheitliche Probleme hatten – und Träger von XYY sind in nahezu allen Fällen gesund. Spätere Untersuchungen zeigten, dass der Anteil an 47,XYY-Männern im Gefängnis nur minimal höher war, als in der Gesamtbevölkerung. Diese Erhöhung ließ sich auch anders erklären. Als sich dann auch noch herausstellte, dass nur wenige der inhaftierten XYY-Träger wegen Gewaltverbrechen saßen, war die Blamage komplett.
Dieses Vorurteil hat sich gehalten und wurde 24 Jahre nach der Studie noch im Film Alien 3 missbraucht.

 

Generell scheint es so zu sein, dass Chromosomenabweichungen mit geringer oder ohne Symptomatik häufig unentdeckt in der Bevölkerung vorkommen. Kein Wunder, wer lässt schon ohne Grund seinen Karyotyp untersuchen?

 


Literatur

Kertomus myöhäisrautakautisen ruumishaudan tutkimisesta Suontaan kartanon Vesitorninmäessä Tyrvännön pitäjässä 25.10.1968. Unpublished excavation report. Helsinki: Finnish Heritage Agency.

 

Moilanen, U., Kirkinen, T., Saari, N., Rohrlach, A., Krause, J., Onkamo, P., & Salmela, E. (2021). A Woman with a Sword? – Weapon Grave at Suontaka Vesitorninmäki, Finland. European Journal of Archaeology, 1-19. doi:10.1017/eaa.2021.30

 

Myterien des Mittelalters: Der Krieger von Janakkala auf https://www.phoenix.de/sendungen/dokumentationen/mysterien-des-mittelalters-a-1284310.html

 

Wikipedia zum Karyotyp, Turner-Syndrom, Klinefelter-Syndrom und XYY-Syndrom.


Dieser Beitrag erschien erstmals am 5. August 2021

Von Tobias Möser

Tobias Möser hat Biologie, Geologie und Wirtschaftswissenschaften studiert. Schon als Kind war er vor allem an großen Tieren, Dinosauriern, später Walen interessiert. Mit der Kryptozoologie kam er erst 2003 in näheren Kontakt. Seit dieser Zeit hat er sich vor allem mit den Wasserbewohnern und dem nordamerikanischen Sasquatch befasst. Sein heutiger Schwerpunkt ist neben der Entstehung und Tradierung von Legenden immer noch die Entdeckung „neuer“, unbekannter Arten. 2019 hat er diese Website aufgebaut und leitet seit dem die Redaktion.