Freitagnacht-Kryptos: Kreaturen der Holzfäller: Das Gumberoo

Lesedauer: etwa 3 Minuten
image_pdfimage_print
Holzfäller
US-Holzfäller um 1900: Burschen wie sie haben William T. Cox ihre Geschichten erzählt

Die „Kreaturen der Holzfäller“ stammen aus einer Zeit, in der die Wildnis Nordamerikas weitgehend unbekannt war und die Holzfäller sich selbst als harte Kerle darstellten (was sie zweifellos auch waren). Die „Kreaturen der Holzfäller“ entstanden aus diesem selbstgeschaffenen Mythos, einer gefährlichen Umgebung, Lagerfeuerromantik, Eintönigkeit einer harten Arbeit und zu viel Bier. Forstinspektor William T. Cox hat sie alle gesammelt und mit einem Augenzwinkern aufgezeichnet.
Wir bringen jeden ersten Freitag im Monat einer dieser Kreaturen kurzfristigen Internet-Ruhm.


Das Gamberoo

(Megalogaster repercussus)

In der nebligen Region entlang der Pazifikküste von Grays Harbor bis Humboldt Bay gibt es eine Art Kreatur, die im Holzwald viel Ärger verursacht hat. Dies ist das Gumberoo, das zum Glück so selten ist, dass man nur ab und zu etwas sieht. Es wird angenommen, dass es die meiste Zeit im Stamm riesiger, ausgebrannter Zedern versteckt bleibt, von wo aus es gelegentlich auf schrecklichen Plünderungsexpeditionen auftaucht.

Während dieser Aktivitätsperioden ist das Tier immer hungrig und verschlingt alles, was es finden kann, das wie Nahrung aussieht. Ein ganzes Pferd kann an so einem Tag gefressen werden. Das Gumberoo dehnt sich dann über alle Maßen, aber sein Hunger wird nicht gestillt und es bereitet ihm nicht das geringste Unbehagen.

Gumberoo erschrickt Holzfäller
Das Gumberoo

Es wird berichtet, dass die gesehenen Exemplare kohlschwarz waren. Aber das könnte daran liegen, dass sie mit dem verkohlten Holz verschmiert wurden. In der Größe entspricht das Tier einem Schwarzbären, mit dem es verwechselt werden könnte, obwohl das Gumberoo fast haarlos ist.

Natürlich hat es markante Augenbrauen und einige lange, borstige Haare am Kinn, aber der Körper ist glatt, zäh und glänzend und trägt nicht einmal eine Falte. Das Tier ist ein unermüdlicher Reisender auf der Suche nach Nahrung, aber es bewegt sich nicht schnell oder ist im geringsten durch die Anwesenheit von Feinden verärgert. Das letztere Merkmal lässt sich leicht dadurch erklären, dass kein anderes Tier in seiner Reichweite jemals eine erfolgreiche Methode gefunden hat, um ein Gumberoo oder eine gefährdete Stelle am Körper anzugreifen. Was auch immer das Tier trifft, springt mit der gleichen Kraft ab. Seine elastische Haut wirft einen wütenden Hirsch und eine zornige Hornisse gleichermaßen leicht zurück. Ein Stein oder ein Peavey (ein eiserner Stammhaken der Holzfäller), der auf die Kreatur geworfen wird, springt auf denjenigen zurück, der sie geworfen hat. Eine Kugel, die gegen seine Haut geschossen wird, trifft den Jäger mit Sicherheit zwischen den Augen.

Gumberoos sind zum Glück selten

Es wird angenommen, dass die Seltenheit der Gumberoos auf ihren hitzigen Charakter und die Verbreitung von Waldbränden zurückzuführen ist. Das Tier brennt wie Zelluloid mit explosiver Kraft. Während und nach einem Waldbrand in der schweren Zeder in der Nähe von Coos Bay haben Holzfäller häufig darauf bestanden, dass sie Laute hörten, die sich vom Geräusch fallender Bäume unterscheiden. Und sie haben den Geruch von brennendem Gummi in der Luft festgestellt.

 


Literatur:

Cox, William T.: Fearsome Creatures of the Lumberwoods; Press of Judd & Detweiler Inc.; Washington D.C.; 1910 mit Illustrationen von Coert Du Bois