image_pdfimage_print

Spanier bitten Norwegen um die Rückgabe von Brínzola

Portrait eines Mönchsgeiers

Lesedauer: etwa 3 Minuten Vor gut neun Monaten begab sich das Mönchsgeierweibchen Brinzola aus seiner “Heimat”, der Sierra de la Demanda im spanischen Burgos, auf eine lange Reise in den hohen Norden Europas (wir berichteten). Nachdem sie die Länder Mittel- und Nordeuropas (darunter auch Deutschland) hinter

An einem Tag wie heute – vor 66 Millionen Jahren

Der Bolide erreicht tiefere Zonen der Erdatmosphäre

Lesedauer: etwa 18 Minuten von: Tobias Möser Seit Tagen ist die Welt nicht mehr so, wie sie sein sollte. In der Nacht ist ein kleiner, aber heller Punkt im sichtbar. Wie ein Komet zieht er einen Schweif hinter sich her, doch dieser wird seit Tagen kürzer

Eremiten und Pelikane in Nazca

Lesedauer: etwa 8 Minuten Geoglyphen, auch Erdzeichnungen oder Bodenbilder genannt, sind großflächige, auf dem Erdboden geformte Figuren. In kleinem Maßstab kann man sie einfach erzeugen, in dem man mit dem Finger oder einem Stab etwas auf eine glatte Sand- oder Erdfläche schreibt oder zeichnet. Doch es

Breaking News: Bestie und Brínzola

Zwei lustige Gummifiguren, ein Fotograf und ein Journalist

Lesedauer: etwa 2 Minuten Gevaudan, Frankreich: Heute vor 255 Jahren, am 30. Juni 1764 fand der erste amtlich registrierte Angriff der „Bestie von Gevaudan“ statt. Die Leiche der 14-jährigen Hirtin Jeanne Boulet wurde am folgenden Tag gefunden. Sie stammte aus Saint-Étienne-de-Lugdarès im Haut-Vivarais, dieser Kanton liegt

Freitagnacht-Kryptos: Die dreifüssige Möwe

Präparat einer Sturmmöwe mit ungewöhnlicher Fehlbildung

Lesedauer: etwa 2 Minuten Das Jagdmuseum in Hørsholm (Dänemark) verfügt über ein bizarres “Kuriositätenkabinett.” Eines seiner faszinierenden Exponate ist eine dreifüßige Möwe. Wie man sieht handelt es sich nicht um ein komplettes drittes Bein, sondern nur um eine im Gelenkbereich gelegene Gabelung der rechten Hintergliedmaße. Literatur:

Tigerhaie und Vögel

Wissenschaftler spülen den Magen eines jungen Tigerhais

Lesedauer: etwa 6 Minuten Dass Vögel Fische fressen, ist allgemein bekannt. Der Fischadler trägt seinen Namen von dieser Ernährungsform, Haubentaucher, Gänsesäger, Graureiher und vor allem Kormorane kommen regelmäßig in die Schlagzeilen, wenn sich Angler über die „Konkurrenz“ beschweren. Doch der umgekehrte Fall: Fische fressen Vögel, kommt