Ein Braunbär im SchneeDer Alpenbraunbär ist eine eher kleine Form des Braunbären.
Lesedauer: etwa 5 Minuten

Bereits vor einigen Wochen meldeten österreichische Behörden und Naturschützer, dass ein Bär nach Tirol eingewandert sei (wir berichteten). Jetzt hat er offenbar Inn und Inntalautoban überquert. Das Tier ist am 17. Juni 2019 im Klausenwald im Bezirkt Reutte/ Tirol in eine Wildkamera-Falle getappt. Dabei zeigt sich der Bär unerwartet scheu, bisher hat er sich noch nicht sehen lassen.


Der Klausenwald liegt südlich von Höfen in Tirol

Bis nach Füssen sind es nur noch 20 km Luftlinie, aber was sollte er dort? Bisher zeigt der Bär in Tirol keine Vorliebe für menschliche Ansiedlungen, sondern verhält sich, wie man es von einem wilden Bären erwartet. Er bleibt im Wald, meidet die Menschen und ernährt sich dort unauffällig. Oder zumindest fast, in einem benachbarten Gebiet des Klausenwaldes wurde ein Rotwildkadaver gefunden. Johannes Fritz, Amtstierarzt untersucht den Körper nun auf DNA-Spuren des Bären. Doch selbst, wenn er diese nachweisen kann: Bären fressen auch Aas, wenn es sich bietet.

Wer ist er denn nun?

Die DNA-Untersuchung hätte noch andere Vorteile: So wird man sich über die Identität des Bären klar. Bisher ist nichts über ihn bekannt. Bärenschützer und Behörden vermuten, dass es sich um ein junges Männchen aus dem italienischen Trentino handelt. Die genetische Untersuchung kann dann möglicherweise auch die Verwandtschaftsverhältnisse des Tieres klären.

SW-Bild einer Wildkamera zeigt einen Bären, der am Fu0e eines Baumes etwas zu fressen scheint
Da ist er! Das Foto der besagten Wildkamera zeigt den Bären, der am Fuße des Baumes etwas zu fressen scheint. (Foto: „privat“)

„Es kann gut sein, dass es sich bei dem Bären um ein Tier aus dem Schutzgebiet in Südtirol-Trentino handelt“, so Fritz. Anfang Juni 2019 war etwa 80 km südlich in St. Leonhard in Passeier ein Bär in eine Fotofalle geraten. In der Gegend wurden auch drei Schafe gerissen, wobei noch unklar ist, ob der Bär überhaupt involviert war. Es könnten auch streunende Hunde gewesen sein, hält Fritz für möglich.

 

Nicht mehr als ein zufälliger Besucher

Fritz wundert sich über die Aufregung, die das Foto „des Bärli“ vor allem in Bayern verursacht. Das Tier sei unauffällig und habe bisher keinerlei Schäden angerichtet. Ohnehin ist das Bärli nicht mehr als ein zufälliger Besucher in Tirol und vielleicht auch in Bayern. Er hält es für unwahrscheinlich, dass sich in absehbarer Zeit eine Bärenpopulation in den bayerischen und österreichischen Alpen etablieren kann. Anders als junge Männchen sind Weibchen wenig abenteuerlustig und ziehen nur ungern umher. Sie weichen nur bei zu hoher Bärendichte in benachbarte Regionen aus – und von hoher Bärendichte kann bei den wenigen Tieren in Norditalien, der Schweiz und Slowenien kaum die Rede sein.

 

Die Bauern brauchen keine Angst zu haben

Die Angst vieler Almbauern vor der Rückkehr der großen Raubtiere, allen voran Bär und Wolf hält Amtstierarzt Fritz für unbegründet. Bisher gibt es mit den wenigen Wolfsrudeln in Österreich keine Probleme. Alleine in Tirol gingen von 70.000 Schafen jedes Jahr 1000 bis 2000 Tiere einfach so verloren, aber da seien weder Bär noch Wolf schuld.

 

Er ist nicht „Bruno“

Ein Braunbär im Schnee
Der Alpenbraunbär ist eine eher kleine Form des Braunbären.

Seit über 170 Jahren war im Jahr 2006 der Bär JJ1 alias „Bruno“ der erste wilde Bär in Deutschland. Dieses Tier hatte gelernt, die Nähe des Menschen mit Nahrung in Verbindung zu bringen und richtete einige kleinere Schäden an. Als er sich dann auch noch Spaziergängern und Mountainbikern ohne große Scheu näherte, reagierten die Behörden. Zunächst gab es -von den Medien im Sommerloch eng begleitet- einige teure aber ungeeignete Versuche, Bruno einzufangen.  Vor ziemlich genau 13 Jahren, am 26. Juni 2006 wurde er dann im Spitzingseegebiet erschossen.

Was selten berichtet wird: JJ1 verhielt sich nicht bärentypisch. Von seiner Mutter Jurka hatte er gelernt, menschliche Ansiedlungen mit Nahrung in Verbindung zu bringen. Jurka war für Schäden an Ställen und Bienenstöcken bekannt. Wie JJ1 trat sie nie aggressiv gegenüber Menschen auf. Daher zogen die Italiener nie in Betracht, das Tier zu töten.

Auch das dritte Jungtier von Jurka, JJ3 zeigte ein ähnliches Verhalten. Es wanderte 2007 in die Schweiz ein und näherte sich sehr regelmäßig Siedlungen. Da auch er keine Scheu gegenüber Menschen zeigte und auch nicht vergrämt werden konnte, wurde auch er 2008 von der Schweizer Wildhut erschossen.

Jurka wurde eingefangen und trug einen Sender, um ihre Wege zu verfolgen und sie gezielter vergrämen zu können. Als das auch nach längerer Zeit nicht zum Erfolg führte, wurde sie schließlich eingefangen und lebt seit dem 26. August 2010 im Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald in Bad Rippoldsau-Schapbach.

Ob heute die Toleranz einem Bären gegenüber größer ist, wird sich zeigen. Vielleicht kann man ihn am ehesten dulden, wenn man weiß, dass er ein Kurzbesucher ist, der bald wieder gehen wird – Quasi ein Tourist.

Und mit Touristen hat man bei Füssen und Hohenschwanstein ja Erfahrung.


Quellen:

Focus online: Auf Beutezug in Tirol: Wildkamera knipst Braunbär nahe der bayerischen Grenze

SZ.de: Ist nach Bruno wieder ein Bär im Anmarsch?

Merkur.de: Wieder ein Bär entdeckt – er steht schon an bayerischer Grenze


Zu den Bären gibt es einen größeren Artikel: Problembär oder Bärenproblem im Trentino?

Von Tobias Möser

Tobias Möser hat Biologie, Geologie und Wirtschaftswissenschaften studiert. Schon als Kind war er vor allem an großen Tieren, Dinosauriern, später Walen interessiert. Mit der Kryptozoologie kam er erst 2003 in näheren Kontakt. Seit dieser Zeit hat er sich vor allem mit den Wasserbewohnern und dem nordamerikanischen Sasquatch befasst. Sein heutiger Schwerpunkt ist neben der Entstehung und Tradierung von Legenden immer noch die Entdeckung „neuer“, unbekannter Arten. 2019 hat er diese Website aufgebaut und leitet seit dem die Redaktion.