image_pdfimage_print

Ape-Canyon-Bibliographie erschienen

Vergilbte Fotoaufnahme von vier Männern, die an einer Bretterhütte stehen

Lesedauer: etwa 4 Minuten     Im Juli 1924 kam es bei Kelso im US-Bundesstaat Washington zu einer bis heute klassischen Konfrontation mit einem mutmaßlichen Bigfoot. In Gegensatz zu manchen anderen Bigfoot-Begegnungen vor 1955 ist sie aus zeitgenössischen Quellen bekannt. Ich folge hier der Beschreibung in

Der “Affenmensch” aus den Pyrenäen

Berge und Weiden

Lesedauer: etwa 11 Minuten Am 16. Mai 1979, so berichteten die spanische Zeitung ABC und El Vanguardia im gleichen Wortlaut, war ein “komisches Wesen, das ein Affenmensch sein könnte, von einer Gruppe Holzfällern in einer Gegend um Huesca in den Pyrenäen gesehen worden”. Weiter heißt es:

Eine unbekannte Raubkatze im Isergebirge

Leopard

Lesedauer: etwa 4 Minuten Nachdem es im September dieses Jahres zu mehrfachen Sichtungen eines Pumas inklusive angeblicher Fotos des Tieres in Jütland in Dänemark kam (wir berichteten), wurde im Oktober auch eine große Raubkatze im Dreiländereck Tschechien, Polen und Deutschland von einer Reihe von Augenzeugen gesichtet

+++ Breaking News +++ Serval in Eitorf

Zwei Servale

Lesedauer: etwa 3 Minuten In den letzten Tagen des vergangen Jahres waren es nur Gerüchte. Eine Wildkamera machte es jetzt eindeutig: Ein Serval oder eine Serval-Hybride mit hohem Serval-Anteil schleicht im rheinischen Eitorf (25 km östlich von Bonn, an der Sieg) durch Wald und Flur. Doch

Bigfoots am Mount St. Helens

Vergilbte Fotoaufnahme von vier Männern, die an einer Bretterhütte stehen

Lesedauer: etwa 16 Minuten   Der Mount St. Helens ist ein aktiver Vulkan im Süden des US-Bundesstaates Washington. Er ist Teil der Kaskadenkette und damit des pazifischen Feuerrings. Mit heute etwa 2540 m Höhe überragt er die umliegenden, etwa 1400 m hohen Bergrücken der Kaskadenkette deutlich.

Die verlorene Stadt im Dschungel – ein Hotspot der Artenvielfalt

Arrangement aus Lederhut, Kompass und Notizbuch

Lesedauer: etwa 7 Minuten Durch das Zusammentreffen von nordamerikanischer und südamerikanischer Fauna und Flora gilt die mittelamerikanische Landbrücke als eine der artenreichsten Regionen der Erde. Länder wie Belize haben sich die Vielfalt auf unterschiedliche Arten zunutze gemacht. Ökotourismus ist eine davon, Forschungslizenzen für Biotech-Konzerne ist eine