image_pdfimage_print

Simbakubwa: Ein riesiges Raubtier versteckte sich 40 Jahre im Museum

Mauricio Antons Bild von Simbakubwa

Lesedauer: etwa 15 Minuten Die reiche fossile Fauna Kenias ist um eine weitere Art reicher. Die Paläontologen Matthew Borths und Nancy Stevens von der Ohio University beschrieben die Art Simbakubwa kutokaafrika aus dem frühen Miozän vor etwa 20 Millionen Jahren. Auch wenn der Name Bezug auf den

Das Honey Island Swamp Monster – Ein dreizehiges Rätsel

Cast des Honey Island Swamp Monster

Lesedauer: etwa 9 Minuten   Die Sümpfe von Louisiana sind gewiss ein unangenehmer Ort, um sich zu verlaufen. Nicht nur besteht die Gefahr, in irgendeinem Sumpfloch stecken zu bleiben – auch die dortige Tierwelt ist alles andere als freundlich gesonnen. Das bekannteste Beispiel dafür dürften wohl

Kryptozoologie 2019 – unser Jahresrückblick

Das war 2019 - der kryptozoologische Jahresrückblick

Lesedauer: etwa 11 Minuten Um Weihnachten herum ist die Zeit der Jahresrückblicke. Wir möchten uns dieser Tradition anschließen und uns noch einmal mit den Themen befassen, die dieses Jahr in der Kryptozoologie für Wirbel gesorgt haben. Bekannte und weniger bekannte Kryptide Die indische Armee twittert „Fußspuren

An einem Tag wie heute – vor 66 Millionen Jahren

Der Bolide erreicht tiefere Zonen der Erdatmosphäre

Lesedauer: etwa 18 Minuten von: Tobias Möser Seit Tagen ist die Welt nicht mehr so, wie sie sein sollte. In der Nacht ist ein kleiner, aber heller Punkt im sichtbar. Wie ein Komet zieht er einen Schweif hinter sich her, doch dieser wird seit Tagen kürzer

Der erste Riesenkalmar in US-amerikanischen Gewässern gefilmt

Ausschnitt des Kieler Riesenkalmares

Lesedauer: etwa 5 Minuten Riesenkalmare sind legendenbehaftete Tiere. Sie leben in mittleren Tiefen, kommen selten an die Oberfläche und werden noch seltener angeschwemmt. Die Kadaver sind dann aber beeindruckend, hinzu kommt, dass ihre Größe oft maßlos überschätzt wird – aus Unwissen oder Absicht. Ein Tier mit

Kenia: Riesiges Raubtier versteckte sich 40 Jahre im Museum

Mauricio Antons Bild von Simbakubwa

Lesedauer: etwa 9 Minuten Die reiche fossile Fauna Kenias ist um eine weitere Art reicher. Die Paläontologen Matthew Borths und Nancy Stevens von der Ohio University beschrieben die Art Simbakubwa kutokaafrika aus dem frühen Miozän vor etwa 20 Millionen Jahren. Auch wenn der Name Bezug auf