image_pdfimage_print

eDNA-Analyse: Geheimnis um Nessie „gelüftet“

Lesedauer: etwa 15 Minuten was vorher geschah: eDNA-Analyse an Loch Ness: Professor Gemmell hält die Welt in Atem eDNA steht für envirnonmental DNA oder Umwelt-DNA. Ihre Analyse ist eine Möglichkeit, umfassend die Organismen eines Lebensraumes zu erfassen. Bei dieser Analyse gehen die Wissenschaftler davon aus, dass

Freitagnacht-Kryptos: Die Seeschlange vor Kristiansund

eine freie Wasserfläche und in einiger Entfernung eine Stadt mit mittelgroßen Gebäuden

Lesedauer: etwa 4 Minuten Die Schriften der Physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg gehaltenen Vorträge 1860 (erschienen 1861, S. 5–12) enthalten einen Vortrag von Dr. H. Hagen am 2. März 1860. Der Text rekapituliert die Geschichte der Seeschlange, geht aber auch auf eigene Nachforschungen des Referenten ein: „Dr.

Freitagnacht-Kryptos: Ein Seehundangriff in Holland

Seehund im Wasser, Tierpark Bochum

Lesedauer: etwa 2 Minuten Sind Seehunde gefährlich? Vor ihnen könnte man zumindest 1858 noch Angst gehabt haben – wenn „Seehund“ im folgenden Bericht nicht ein anderes Wort für den Hai ist (früher auch: Hundsfisch). Auch das Seebad Schweningen ist heute unbekannt, vermutlich ist Scheveningen in den

Heute vor 175 Jahren: das letzte Ei eines Riesenalkes wurde – zertreten

Portrait eines Riesenalkes, Museum Braunschweig

Lesedauer: etwa 4 Minuten Das Aussterben von Tierarten ist eine schlechte Nachricht fürs ökologische Netz. Dennoch registrieren wir es oft mit einem Kopfnicken und machen weiter, wie bisher. Doch anders als ein zerstörtes Kunstwerk oder eine abgebrannte Kathedrale ist eine Tierart nicht wieder herstellbar. Um so

Freitagnacht-Kryptos: Ein Meermann

Lesedauer: etwa 3 Minuten In einer Sammlung von Omen, Himmels- und Tierwundern lesen wir über das Jahr 1619 (auf S. 373): Ein wunderseltzames Meerwunder „Man hat auch in Dennemarckh ein wunderseltzames Meerwunder gefangen, von welchem der Bericht also eingeloffen: Wolff Rosensparr und Christian Holckhen, 2 dänische

Albatros über der Nordsee

Ein Schwarzbrauen-Albatros im Flug

Lesedauer: etwa 3 Minuten Neben den beiden Mönchsgeiern schwebte in den vergangenen Tagen ein zweiter, großer Vogel nach Deutschland ein. Mitarbeiter des Seabirds-at-Sea-Survey sichteten einen Schwarzbrauenalbatros oder Mollymauk auf hoher See, ca. 230 km nordwestlich von Helgoland im „Entenschnabel“. Bisher gibt es noch keine Bestätigung von