Die älteste Quelle zu Mokele Mbembe

Lesedauer: etwa 4 Minuten
image_pdfimage_print

In der Kryptozoologie gilt der Mokele Mbembe als der prominenteste angeblich überlebende Dinosaurier. 1985 wurde diesem Kryptiden mit „Baby – Das Geheimnis einer verlorenen Legende“ sogar ein Kinofilm gewidmet. In den Likouala-Sümpfen des Kongos soll den Eingeborenen zufolge ein Tier von Elefantengröße leben, das über einen langen beweglichen Hals verfügt und  eine graubraune Haut hat.

„Geschichte von Loango, Kakongo und anderen Königreichen in Afrika“
Die „Geschichte von Loango, Kakongo und anderen Königreichen in Afrika“ von Abbe Liévin Bonaventure Proyart ist vermutlich die älteste schriftliche Quelle für das Phänomen Mokele Mbembe

 

Diese Beschreibung weckte Vorstellungen eines mittelgroßen Sauropoden, der in den tiefen Wäldern Afrikas überlebt haben könnte. Der berühmte Tierfänger Carl Hagenbeck finanzierte sogar eine ergebnislose Expedition in die Region und glaubte an die Möglichkeit, hier existiere ein „Brontosaurus“ (Hagenbeck, Carl: Von Tieren und Menschen. Hamburg: Leverus 2012, S. 197 f.).

 

Anzeige

Baby – Das Geheimnis einer verlorenen Legende

Baby – Das Geheimnis einer verlorenen Legende [DVD] Walt Disney – EU-Import Deutsch Englisch ist der letzte große Dinosaurierfilm bevor Jurassic Park alles veränderte. Nicht die Dinosaurier laufen Amok, sie treten als große, aber verletzliche und schützenswerte Wesen auf. Die Story ähnelt ein wenig dem Bambi-Motiv, ist aber deutlich moderner und kindertauglich verfilmt. Leider ist die DVD nur schwierig zu bekommen.

Zahlreiche Expeditionen fanden nichts greifbares

Ungezählte weitere kryptozoologische Expeditionen brachten Zeugenaussagen und sich widersprechende Einschätzungen zur Frage der Existenz eines unbekannten Großtieres aus dem Kongo mit, allerdings keine Beweise.

In den Regenwäldern des Kongo gibt es viel zu entdecken. Auch Dinosaurier?

Aus zoologischer Sicht erscheint das Überleben eines Sauropoden aus dem Jura bis in die heutige Zeit natürlich höchstgradig zweifelhaft. Doch könnte es sich in der Tat auch um ein vollkommen anderes Tier handeln, das von den Eingeborenen beschrieben und möglicherweise erst durch die Vorannahmen und Wünsche westlicher Reisender und Forscher zu einem Dinosaurier mutierte.

 

Interessant ist es zu sehen, dass bereits früheste Forschungsreisen in die Region auf Hinweise eines unbekannten Großtieres stießen. Der Missionar Abbe Liévin Bonaventure Proyart bescheibt in seinem 1776 in Frankreich veröffentlichtem und 1777 ins Deutsche übersetztem Buch „Geschichte von Loango, Kakongo und anderen Königreichen in Afrika“ die Entdeckung großer Fußspuren in den Wäldern, die einen Durchmesser von 3 Fuß (gut 90 Zentimeter) gehabt haben sollen und gut 8 Fuß (ca. 2,5 Meter) auseinander gelegen haben.

 

Anzeige

Von Tieren und Menschen

Carl Hagenbeck gründete den ersten gitterlosen Zoo weltweit. In diesem Buch erzählt er von Begegnungen mit wilden Tieren, seinen Zeiten als Dompteur, von Anfängen des Tierhandels bis zur Gründung von „Hagenbecks Tierpark“ 1907 in Hamburg-Stellingen. Hagenbecks bewegende Geschichte ist voller ergreifender Momente und gefährlicher Abenteuer. Zahlreiche Fotografien lassen uns dieses bedeutende Stück Hamburger Geschichte hautnah miterleben.„Man muß das richtige Verständnis und eine vorurteilsfreie Liebe zur Tierwelt besitzen. Dann wird man beobachten können, daß in jedem Tiere, wie im Menschen, Gut und Böse verteilt sind.“

 

Von Tieren und Menschen ist für den Kindle und in zahlreichen Buchausgaben erschienen. Die Aktuelle Ausgabe ist von 2015 und hat 236 Seiten.

Mokele Mbembe bleibt illusiv

Er selbst hat das Tier nicht zu Gesicht bekommen, schließt aber aufgrund der Fährte auf eine gigantische Größe von diesem.

Leider scheint Proyart keine weiteren Untersuchungen zur Herkunft dieser Spuren unternommen zu haben. Seine knappen Ausführungen können heute lediglich den historischen Wert haben: Sie sind die vermutlich älteste Quelle in Hinsicht auf die mögliche Existenz eines kryptiden Großtieres im Kongo.


Eine gesamte Version eines Buches ist online verfügbar: Die Bayerische Staatsbibliothek hat die Ausgabe von 1777 digitalisiert. Sie kann auf ihren Seiten direkt angesehen oder in unterschiedlichen Formaten heruntergeladen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert