Lesedauer: etwa 31 Minuten Was wissen wir heute wirklich über T. rex, Velociraptor, Triceratops und Co.? Was entspricht im Film Jurassic Park der Realität, was ist reine Fiktion? Und welche Informationen sind in den letzten drei Jahrzehnten, seit es den Film schon gibt, dazugekommen? Wie sehr
weiter lesen
Lesedauer: etwa 14 Minuten Die Welt im Jahre 2022. Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens wurden inzwischen zwar wieder gelockert, manche Corona-Maßnahmen begleiten uns nun aber schon seit mehreren Jahren. Viele von uns haben ihre Freunde, auch ihre Familien dabei lange Zeit nicht mehr gesehen. Sogar unser
weiter lesen
Lesedauer: etwa 3 Minuten Während der letzten Eiszeit existierten auf der Erde noch viele verschiedene Menschenspezies, die damals Afrika, Asien und Europa bewohnten. Die lange Zeit ihrer Entwicklungsgeschichte und die schiere Größe ihres Verbreitungsgebiets führte zu einer Aufspaltung in mehrere, teils mehr, teils weniger eng miteinander
weiter lesen
Lesedauer: etwa 9 Minuten Viele Jahre lang war es ein großes Geheimnis, wie sich die Dinosaurier fortgepflanzt haben. Fossilien von Jungtieren oder Nestern waren bislang noch nicht gefunden oder zumindest nicht als solche klassifiziert worden, und auch Dinosauriereier fehlten im Fossilbericht. So wurde von den Wissenschaftlern
weiter lesen
Lesedauer: etwa 10 Minuten Die wissenschaftlichen Namen der Dinosaurier sind manchmal echte Zungenbrecher. Schon beim Lesen kommen wir bei ihnen leicht ins Stocken und Stottern, weil das alles ja oft Worte sind, die wir so noch nie gehört haben. Doch was ist bei der Aussprache zu
weiter lesen
Lesedauer: etwa 4 Minuten Ein Experiment ungarischer Wissenschaftler mit zwei nicht sehr eng verwandten Knochenfischen führte zu einem für Zoologen geradezu unfassbarem Ergebnis: Die Forscher befruchteten den Rogen eines Waxdicks (Acipenser gueldenstaedtii) mit dem Sperma eines Amerikanischen Löffelstörs (Polyodon spathula) und erreichten eine erfolgreiche Hybridisierung. 62
weiter lesen