Aus dem Archiv: Der See-Mönch
Lesedauer: etwa 4 MinutenUlrich Magin berichtet anhand eines Artikels aus der Kölnischen Zeitung vom 12. Oktober 1822 über den Seetiger oder Seemönch. Zur Klärung, ob es sich um eine Robbe…
in Deutschland
Lesedauer: etwa 4 MinutenUlrich Magin berichtet anhand eines Artikels aus der Kölnischen Zeitung vom 12. Oktober 1822 über den Seetiger oder Seemönch. Zur Klärung, ob es sich um eine Robbe…
Lesedauer: etwa 6 MinutenSimon’s Town, oder auch Simonstown, liegt an der Küste der südafrikanischen Provinz Westkap. Die Stadt an der westlichen Seite der Bucht von False Bay ist seit Jahrhunderten…
Lesedauer: etwa 4 MinutenDer Riesenalk (Pinguinus impennis) war mit über 80 cm Körperlänge der größte der Alkvögel, wurde aber Anfang des 19. Jahrhunderts völlig ausgerottet. Von den keltischen Völkern wurde…
Lesedauer: etwa 9 MinutenZu dem von Ulrich Magin in der „Unterhaltungs-Beilage“ des „Karlsruher Tagblatt“ vom 19. Juli 1922 gefundenen Artikel über einen bei Beira, Mosambik, gefundenen Riesenkalmar (siehe hierzu Riesenkalmar…
Lesedauer: etwa 11 MinutenDer Begriff „Globster“ (als Synonym auch „Blob“) bezeichnet tierische Überreste und Kadaver relevanter Größe und undeutlicher Anatomie, die umgangssprachlich häufig als „formlose Masse“ bezeichnet werden. Häufig berichten…
Lesedauer: etwa 9 MinutenMit Mesoplodon eueu hat ein internationales Wissenschaftlerteam um Emma Carroll und Morton Tange Olsen eine weitere, große Schnabelwalart aus den südlichen Ozeanen beschrieben. Die Erstbeschreibung ist am…