Freitagnacht-Kryptos: Kreaturen der Holzfäller: Die Ringschlange

Lesedauer: etwa 4 Minuten
image_pdfimage_print

Hoop-Snake oder Ringschlange

Serpenscirculousus caudavenenifer

 

Die Hoop- oder Ringschlange ist eine altbekannte Bedrohung. Ihre Existenz wird durch zahlreiche Berichte von höchst glaubwürdigen Parteien deutlich belegt. Überall, wo sie vorkommt, zeigt sie die selben Eigenschaften. Ihre Angewohnheit, den Schwanz in sein Maul zu stecken und sich mit unglaublicher Geschwindigkeit auf die Jagd nach seiner Beute oder einem eingebildeten Feind zu rollen, wird glücklicherweise von keinem anderen Mitglied des Tierreichs nachgeahmt.

 

Ringschlange
Die Ringschlange auf der Jagd

 

Der Schwanz endet in einem Stachel, der Gift von solcher Kraft trägt, dass eine Dosis von nur 0,003 ppm ausreicht, um selbst den lederhäutigen Hodag grün werden, gewaltig anschwellen und innerhalb einer Stunde sterben zu lassen. Kein Wunder, dass Leute, die sich mit Waldkunde auskennen, vor dieser kreisförmigen Zerstörungsmaschine zurückschrecken.

 

Anzeige

Schlangen – die interessantesten Arten der Welt

Das ultimative Buch für Reptilienliebhaber! Diese umfassende Enzyklopädie stellt die wichtigsten Schlangenarten der Welt vor und lässt ihre Schönheit und Einzigartigkeit lebendig werden. Über 60 Artenporträts sind enthalten, die jeweils umfangreiche Informationen zu typischen Merkmalen zusammenfassen.

 

 

Bildunterschriften, Anmerkungen und Info-Kästen erklären wichtige Aspekte des Verhaltens, der körperlichen Merkmale, der Tarnung und Fortbewegungsart. Jedes Tier wird mit fantastischen Groß- und Detailaufnahmen gezeigt. Darüber hinaus vermittelt das Nachschlagewerk allgemeines Wissen zu Evolution, Anatomie, Verteidigung und Lebensraum der Tiere. Ein Schlangen-Lexikon im Anhang enthält rund 3.000 Arten, geordnet nach der aktuellen Systematik und ergänzt durch Kurzporträts der Gattungen.

 

Schlangen – die interessantesten Arten der Welt ist 2016 bei Dorling Kindersley erschienen und hat in der deutschsprachigen Ausgabe 200 Seiten.

Mit dem Kauf über den Link unterstützt ihr den Betrieb dieser Website.

 

Die beim Rollen erreichte Geschwindigkeit ist geradezu bemerkenswert. Ein ausgewachsener Präriehase ist Kuchen für diese Schlange. Eine ausgewachsene Schlange hat als Ring einen Durchmesser von 1,5923 Fuß. Sie wurde auf eine clever gestaltete Rollplattform gelockt und gestoppt. Zunächst hatte sie eine Drehzahl von 100 die auf etwa etwa 1056 Umdrehungen pro Minute anwuchs. Dies entspricht einer Geschwindigkeit von etwa 60 mph. Die einzige Möglichkeit, ihr zu entkommen, besteht darin, über einen Zaun zu klettern. Die Schlange muss den ringförmigen Zustand verlassen, um durchzukommen.

 

Spuren der Ringschlange
Hier sind zwei Ringschlangen entlang gerollt. Deutlich sichtbar sind die Eindrücke des Schuppenkleides

 

Es gibt viele authentische Todesfälle durch das Gift dieses Reptil. Die vielleicht überzeugendste Beobachtung ist, dass eine Reifenschlange in einem Anfall von Wut einen von Paul Bunyans Stammwendern (ein Gerät für Holzfäller) biss. Natürlich war dieses Gerät anfangs ein beträchtlicher Stock, aber durch das Gift schwoll er auf solche Ausmaße an, dass Paul ihn zu 946 Holzlängen zerschnitt. Und dann wollte das verdammte Zeug nicht brennen. Es lag einfach im Ofen und zischte vor sich hin.

 


Die

„Kreaturen der Holzfäller“

 

Holzfäller
US-Holzfäller um 1900: Burschen wie sie haben William Cox ihre Geschichten erzählt

stammen aus einer Zeit, in der die Wildnis Nordamerikas weitgehend unbekannt war. Nach den Waldläufern, Trappern und Goldsuchern kamen die Holzfäller in die Wälder. Es waren oft harte Kerle, die gerne auch ein gewisses Mythos um sich, ihre Arbeit und die gewaltigen Wälder des Kontinentes woben.

 

Die „Kreaturen der Holzfäller“ entstanden aus diesem selbst geschaffenen Mythos. einer gefährlichen Arbeit, Lagerfeuerromantik und der Eintönigkeit einer harten Arbeit. Forstinspektor William T. Cox hat sie alle gesammelt und mit einem Augenzwinkern aufgezeichnet.

 

Wir bringen jeden ersten Freitag im Monat einer dieser Kreaturen kurzfristigen Internet-Ruhm.

 


Literatur:

Tyron, Henry H. (1939): Fearsome Critters, illustrated by Margret Ramsey Tyron, The Idlewild Press, Cornwall, NY: