Das Squonk
Lacrimacorpus dissolvens

Der Lebensraum des Squonks ist sehr begrenzt. Nur wenige Menschen außerhalb von Pennsylvania haben jemals von dem urigen Tier gehört, das in den Hemlock-Wäldern dieses Staates ziemlich häufig vorkommt. Das Squonk ist sehr zurückgezogen und bewegt sich im Allgemeinen im Zwielicht der Dämmerung. Wegen seiner Haut, die viel zu groß erscheint und mit Warzen und Muttermalen bedeckt ist, ist es immer unglücklich. Tatsächlich wird von Menschen, die am besten beurteilen können, gesagt, dass sie das krankhafteste Tier sind. Jäger, die gut aufspüren können, können einem Squonk auf seiner Tränenspur folgen, denn das Tier weint ständig. Wenn es in die Enge getrieben wird und Flucht unmöglich erscheint oder wenn es überrascht und verängstigt ist, kann es sich sogar in Tränen auflösen. Squonk-Jäger sind in frostigen Mondnächten am erfolgreichsten, wenn die Tränen langsam vergossen werden und das Tier sich nicht gerne bewegt. Man kann es dann unter den Ästen dunkler Hemlock-Bäume weinen hören.

Herr J. P. Wentling, ehemals aus Pennsylvania, jetzt aber im St. Anthony Park, Minnesota, hatte eine enttäuschende Erfahrung mit einem Squonk in der Nähe von Mont Alto. Er war so clever und konnte es einfangen, indem er das Squonk nachahmte und es veranlasste, in einen Sack zu springen, in dem er es nach Hause trug, als plötzlich die Last leichter wurde und das Weinen aufhörte. Wentling öffnete den Sack und sah hinein. Im Sack war nichts, als Tränen.
Anzeige |
Das atmosphärische Squonk – und andere Musik von GenesisDie dritte Platte von Genesis war 1976 „A Trick Of The Tail“. Nach dem progressiven „Lamb lies down on Broadway“ und der poppigen „Wind and Wuthering“ ist „A Trick of the Tail“ ein herausragendes Rock Album geworden, das durch die Bank starke Songs aufweist. Eines der Highlights sind das atmosphärische „Squonk“: Squonk hat einen mächtigen Schlagzeug-Klang, der vom wenige Monate zuvor veröffentlichen Song Kashmir inspiriert ist. Genesis hatte den Song in Deutschland im Radio gehört und war begeistert von dem Drum-Sound. Phil Collins sieht es als eines seiner Lieblingslieder auf dem Album an
A Trick Of The Tail ist heute in unterschiedlichsten Formaten, von Stream bis Vinyl erhältlich, die hier verlinkte CD kostet etwa € 11,-.
Mit dem Kauf über den Link unterstützt ihr den Betrieb dieser Website. |
Die
„Kreaturen der Holzfäller“

stammen aus einer Zeit, in der die Wildnis Nordamerikas weitgehend unbekannt war und nach den Waldläufern, Trappern und Goldsuchern die Holzfäller in die Wälder kamen. Es waren oft harte Kerle, die gerne auch ein gewisses Mythos um sich, ihre Arbeit und die gewaltigen Wälder des Kontinentes woben.
Die „Kreaturen der Holzfäller“ entstanden aus diesem selbst geschaffenen Mythos, einer gefährlichen Arbeit, Lagerfeuerromantik, Eintönigkeit einer harten Arbeit und zu viel Bier. Forstinspektor William T. Cox hat sie alle gesammelt und mit einem Augenzwinkern aufgezeichnet.
Wir bringen jeden ersten Freitag im Monat einer dieser Kreaturen kurzfristigen Internet-Ruhm.
Literatur:
Cox, William T.: Fearsome Creatures of the Lumberwoods; Press of Judd & Detweiler Inc.; Washington D.C.; 1910 mit Illustrationen von Coert Du Bois